Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Großbrand in Lustenau: Drei Personen retten sich rechtzeitig!

Großbrand in Lustenau: Drei Personen retten sich rechtzeitig!

In den frühen Morgenstunden des 8. Dezember 2024 kam es in Lustenau zu einem verheerenden Brand in einem Einfamilienhaus. Glücklicherweise konnten alle Bewohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden, doch das Haus ist nun unbewohnbar.

Details zum Vorfall

Am 08.12.2024 um 01:29 Uhr entdeckte ein 30-jähriger Hausbewohner, dass der Hausflur seines Einfamilienhauses bereits in Vollbrand stand. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich insgesamt drei Personen im Gebäude, die sich jedoch glücklicherweise selbstständig und ohne Verletzungen in Sicherheit bringen konnten.

Erste Maßnahmen der Rettungskräfte

Der Rettungsdienst war schnell vor Ort und übernahm die Erstversorgung der drei Personen. Diese wurden anschließend ins Krankenhaus Dornbirn transportiert, wo sie weiter untersucht wurden. Alle drei konnten jedoch nach der ersten medizinischen Untersuchung als unverletzt entlassen werden.

Brandursache und Ermittlungen

Die Befragung des Hausbewohners ergab interessante Details über den Brandherd. Im Bereich des Brandausbruchsherdes befand sich lediglich eine defekte **LED-Leuchte**, die mit einem Bewegungsmelder gekoppelt war. Die genaue Brandursache ist derzeit jedoch noch unbekannt. Brandermittler sind bereits vor Ort, um die genauen Umstände zu klären.

Einsatzkräfte und Unterstützung vor Ort

Der Feuerwehreinsatz war umfassend. Zahlreiche Einsatzkräfte waren mobilisiert, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen und die Sicherheit in der Umgebung zu gewährleisten.

Verwendete Einsatzmittel

Im Folgenden die Einsatzkräfte, die bei dem Brand in Lustenau vor Ort waren:

  • FFW Lustenau mit 12 Einsatzfahrzeugen
  • Rotes Kreuz mit 2 Rettungswagen (RTW) und 1 Sonderfahrzeug sowie einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
  • 2 Patrouillen der Bundespolizei
  • 1 Patrouille der Sicherheitswache Lustenau

Die Auswirkungen des Brandes

Das betroffene Einfamilienhaus ist durch den Brand so stark beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar ist. Die betroffenen Personen müssen sich nun um alternative Wohnmöglichkeiten kümmern. Die Feuerwehr konnte durch schnelles Handeln größere Schäden in der Umgebung vermeiden, dennoch sind die Folgen des Brandes für die Betroffenen erheblich.

Wichtige Informationen für Anwohner

Wenn du in der Nähe des Brandortes wohnst und ungewöhnliche Gerüche oder Rauch bemerkst, melde dies bitte umgehend den örtlichen Behörden. Deine Sicherheit steht an erster Stelle!

Vorbeugende Maßnahmen gegen Brände

Obwohl der genaue Brandursprung noch nicht festgestellt werden konnte, ist es wichtig, die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Brände zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:

  • Regelmäßige Überprüfung elektrischer Geräte und Installationen
  • Verwendung von geprüften und sicheren Leuchten
  • Installation von Rauchmeldern in jedem Zimmer
  • Entfernen von brennbaren Materialien in der Nähe von Wärmequellen

Zusammenarbeit der Einsatzkräfte

Die koordinierte Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei war entscheidend für den Erfolg der Einsatzmaßnahmen. Die Feuerwehr konnte den Brand innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle bringen, während das Rote Kreuz dafür sorgte, dass die betroffenen Personen schnell medizinisch versorgt wurden.

Statements der Einsatzkräfte

Ein Sprecher der Feuerwehr Lustenau lobte die schnelle Reaktion aller Beteiligten: „Dank der schnellen Alarmierung und der gut abgestimmten Einsätze konnten wir Schlimmeres verhindern. Unsere Priorität war es, die Bewohner schnell in Sicherheit zu bringen und das Feuer zu löschen.“

Ein Vertreter des Roten Kreuzes ergänzte: „Es ist beruhigend zu sehen, dass alle drei Personen unverletzt geblieben sind. Das zeigt, wie wichtig es ist, im Ernstfall schnell zu handeln.“

Fazit zur Brandlage

Aktuell laufen die Ermittlungen zur Brandursache auf Hochtouren. Die Feuerwehr bleibt vor Ort, um sicherzustellen, dass keine Glutnester zurückbleiben, die zu einem neuen Feuer führen könnten. Die Anwohner wurden aufgefordert, wachsam zu sein und bei Verdacht auf Brandgefahr sofort die Feuerwehr zu alarmieren.

Falls du weitere Informationen über Brandschutzmaßnahmen oder die aktuelle Situation benötigst, wende dich bitte an die örtlichen Behörden oder Feuerwehrstellen.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?