Im beliebten Schigebiet Golm in Tschagguns kam es am 24. Januar 2025 zu einem schweren Skiunfall, bei dem eine 69-jährige Frau aus Österreich verletzt wurde. Der Vorfall sorgte für Aufregung und mobilisierte sofort die Rettungskräfte vor Ort.
Details zum Unfallhergang
Am Nachmittag des 24. Januar, um exakt 12:02 Uhr, wollte die 69-jährige Skifahrerin die Skipiste Nr. 3 queren, um zu einem nahegelegenen Gasthaus zu gelangen. Leider war sie nicht allein auf der Piste, denn gleichzeitig fuhr ein 17-jähriger Skifahrer aus Holland die gleiche Piste hinunter. Unterhalb einer Geländekante kam es dann zu einer dramatischen Kollision.
Der junge Skifahrer bemerkte die Skifahrerin erst in letzter Sekunde und unternahm noch einen Versuch, ihr auszuweichen. Trotz seiner Bemühungen konnte er den Zusammenstoß jedoch nicht mehr vermeiden. Dieser unerwartete Vorfall führte zu schwerwiegenden Verletzungen bei der 69-Jährigen.
Unmittelbare Hilfe vor Ort
Durch den Aufprall erlitt die Skifahrerin nicht nur schwere Verletzungen, sondern es kam auch zu einem Herz-Kreislaufstillstand. Glücklicherweise waren zwei Frauen, die zufällig in der Nähe waren und medizinische Kenntnisse hatten, schnell zur Stelle. Sie begannen sofort mit der Reanimation der verunglückten Skifahrerin und leisteten somit Erste Hilfe.
Dank ihrer schnellen Reaktion konnte wertvolle Zeit gewonnen werden, während die Rettungskräfte bereits auf dem Weg waren.
Rettungskräfte und Transport ins Krankenhaus
Fast zeitgleich mit der Kollision landete der Rettungshubschrauber „Robin 1“, der aufgrund eines anderen Vorfalls alarmiert worden war, in unmittelbarer Nähe des Unfallorts. Die schnell eingeleitete Erstversorgung durch die beiden Frauen und die Rettungskräfte war entscheidend für die weitere medizinische Behandlung der Skifahrerin.
Die verunglückte Frau wurde nach der Erstversorgung umgehend in den Rettungshubschrauber transportiert und ins Landeskankenhaus (LKH) Feldkirch geflogen. Der genaue Gesundheitszustand der 69-Jährigen ist derzeit noch nicht bekannt, doch die Umstände deuten auf die Schwere ihrer Verletzungen hin.
Der 17-Jährige Skifahrer
Der 17-jährige Skifahrer, der an dem Unfall beteiligt war, blieb unverletzt. Dennoch war der Vorfall für ihn und die anderen Anwesenden vor Ort emotional belastend.
Es ist wichtig zu betonen, dass solche Unfälle, obwohl sie selten sind, jederzeit in stark frequentierten Schigebieten auftreten können. Die Pisten sind oft überfüllt, und sowohl Skifahrer als auch Fußgänger müssen stets auf ihre Umgebung achten.
Sicherheitshinweise für Skifahrer
Um Unfälle wie diesen zu vermeiden, wird empfohlen:
- Immer auf die eigene Geschwindigkeit zu achten.
- Die Pistenverhältnisse und die Anwesenheit anderer Sportler zu berücksichtigen.
- Auf die Beschilderung und die Regeln der Skipisten zu achten.
- Bei Sichtung eines Unfalls sofort Hilfe zu leisten und Rettungskräfte zu informieren.
Fazit zu Skiunfällen und Präventionsmaßnahmen
Die Tragödie im Schigebiet Golm erinnert uns daran, wie wichtig es ist, in schneereichen Regionen stets vorsichtig zu sein. Skiunfälle können schnell und unvorhersehbar passieren. Durch die Aufmerksamkeit aller Beteiligten können viele dieser gefährlichen Situationen jedoch vermieden werden.
Es bleibt zu hoffen, dass die verunglückte Frau schnell wieder genesen wird und dass solche Vorfälle in Zukunft durch mehr Bewusstsein und Rücksichtnahme auf den Pisten reduziert werden können.