Zum Jahreswechsel ist es wieder soweit: Feuerwerkskörper und andere pyrotechnische Artikel kommen vermehrt zum Einsatz. Dabei ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Vorsicht beim Umgang mit Feuerwerkskörpern
Wie jedes Jahr, besonders rund um die Silvesternacht, wird in vielen Haushalten mit Knallkörpern und Raketen gefeiert. Doch die unsachgemäße Verwendung dieser Produkte kann fatale Folgen haben. Schwere Verbrennungen, Augenverletzungen oder Verletzungen an Gliedmaßen sind nur einige der möglichen Risiken. Besonders das Hantieren unter Alkoholeinfluss kann die Gefahrenlage erheblich erhöhen.
Das Pyrotechnikgesetz 2010 regelt den Umgang mit pyrotechnischen Produkten und sorgt dafür, dass der Gebrauch sicherer gestaltet wird. Es ist daher wichtig, sich mit den verschiedenen Kategorien von Feuerwerkskörpern vertraut zu machen, bevor man selbst aktiv wird.
Feuerwerkskörperkategorien
Feuerwerkskörper werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, die unterschiedliche Gefahrenstufen und Altersbeschränkungen mit sich bringen:
- F1: Erzeugnisse mit sehr geringer Gefahr. Dazu gehören Tischfeuerwerke, Wunderkerzen und Knallerbsen. Diese dürfen ab 12 Jahren gekauft werden.
- F2: Geringe Gefahr, wie Silvesterraketen und Fontänen. Erhältlich für Personen ab 16 Jahren.
- F3: Mittlere Gefahr, die einen Sachkundenachweis erfordern. Hierunter fallen stärkere Silvesterraketen, die ab 18 Jahren gekauft werden dürfen.
- F4: Große Gefahr, nur für Fachleute. Hier ist ein Pyrotechnikausweis erforderlich und die Produkte dürfen nur von Personen ab 18 Jahren verwendet werden.
Wichtige Sicherheitsregeln
Um sicherzustellen, dass der Einsatz von Feuerwerkskörpern nicht zu Unfällen führt, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung und Sicherheitshinweise beachten.
- Feuerwerkskörper nur im Fachhandel kaufen.
- Raketen niemals aus der Hand abfeuern, sondern aus einer geeigneten Abschussvorrichtung senkrecht nach oben.
- Fenster und Haustüren schließen, um Brände im Wohnraum zu vermeiden.
- Einen „Versager“ keinesfalls erneut anzünden.
- Altersbeschränkungen auf der Verpackung beachten und keine Feuerwerkskörper an nicht berechtigte Personen weitergeben.
Wichtige Informationen zur Verwendung von Pyrotechnik
Die Verwendung von pyrotechnischen Produkten der Kategorie F2 im Ortsgebiet ist grundsätzlich verboten. Ausnahmen können durch Verordnungen des Bürgermeisters festgelegt werden. Zudem ist die Nutzung in der Nähe von Menschenansammlungen, sowie von Krankenanstalten und Kindergärten untersagt.
Die Rolle der Polizei
Die Polizei hat die Aufgabe, die Einhaltung des Pyrotechnikgesetzes zu überwachen und bei Verstößen konsequent zu handeln. Dies dient dem Schutz aller Bürgerinnen und Bürger sowie zur Vermeidung von Belästigungen. Pyrotechnische Gegenstände, die illegal verkauft, besessen oder verwendet werden, können beschlagnahmt werden.
Es ist also entscheidend, die gesetzlichen Regelungen zu beachten, um nicht nur sich selbst, sondern auch andere zu schützen. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen die örtlichen Behörden jederzeit zur Verfügung.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Um sicherzustellen, dass das Silvesterfeuerwerk ein Fest bleibt und nicht in einem Desaster endet, ist es unerlässlich, die oben genannten Regeln zu befolgen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Feuerwerkskörpern schützt nicht nur dich, sondern auch deine Umgebung. Denke daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht!