Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Schlittenfahrt endet mit Bergung – 21-Jähriger hatte Glück!

Schlittenfahrt endet mit Bergung – 21-Jähriger hatte Glück!

Ein Unglück auf der Rodelbahn in Tirol: Ein alkoholisierter deutscher Tourist musste von der Bergrettung geborgen werden, nachdem er von seinem Schlitten gestürzt war. Die Vorfälle ereigneten sich in der Gemeinde St. Jakob im Defereggental.

Unfall auf der Rodelbahn

Am 28. Dezember 2024 gegen 22:30 Uhr kam es in der malerischen Gemeinde St. Jakob im Defereggental zu einem Vorfall, der sowohl für die Beteiligten als auch für die Bergrettung herausfordernd war. Ein 21-jähriger Mann aus der Stadt Essen in Deutschland hatte sich mit einer Gruppe von Freunden zu einem winterlichen Vergnügen aufgemacht und war mit einem Schlitten auf der ausgewiesenen Rodelbahn von der Jausenstation Alpe Stalle talwärts gefahren.

Der Sturz und die Folgen

Wenige Augenblicke nach dem Start seiner Abfahrt ereignete sich jedoch das Unglück: Der junge Mann fiel von seinem Schlitten und stürzte etwa 80 bis 100 Meter über einen steilen Abhang in freies Gelände. Glücklicherweise zog er sich dabei keine körperlichen Verletzungen zu, doch die Situation war alles andere als optimal.

Alkoholisierung und Bergrettung

Eine der größten Herausforderungen für den 21-Jährigen war seine **starke Alkoholisierung**. Aufgrund des hohen Blutalkoholgehalts war er nicht in der Lage, aus eigener Kraft zurück zum Weg zu gelangen. An seiner Rettung waren schließlich vier Einsatzkräfte der Bergrettung Defereggental beteiligt, die ihn mit einem Seil aus dem unwegsamen Gelände bargen.

Wichtige Informationen zur Sicherheit beim Rodeln

Wenn du in den Wintermonaten rodeln gehst, beachte folgende Sicherheitshinweise:

  • Fahre nur auf ausgewiesenen Rodelbahnen.
  • Trinke keinen Alkohol, bevor du fährst.
  • Habe immer eine geeignete Sicherheitsausrüstung dabei.
  • Sei vorsichtig bei Dunkelheit und schlechter Sicht.

Die Reisegruppe und ihre Erlebnisse

Der 21-Jährige war Teil einer deutschen Reisegruppe, die sich nach einem Aufenthalt in der Jausenstation Alpe Stalle zu ihrem Nachhauseweg entschlossen hatte. Rodeln ist in Tirol eine beliebte Freizeitaktivität, oft gepaart mit geselligem Beisammensein in der Berghütte. Dennoch zeigt dieser Vorfall, wie wichtig es ist, auch bei solch harmlos anmutenden Unternehmungen auf die eigene Sicherheit und die der Mitmenschen zu achten.

Die Rolle der Polizei

Die Polizei Tirol hat den Vorfall in einer Pressemitteilung dokumentiert. Die Bearbeitende Dienststelle war die Polizeiinspektion Matrei in Osttirol, die unter der Telefonnummer 059133-7234 erreichbar ist. Die Behörden betonen, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen, insbesondere bei Aktivitäten in den Bergen.

Fazit und Ausblick

Der Vorfall am 28. Dezember ist ein weiterer Weckruf für alle Wintersportler, verantwortungsvoll zu handeln und die eigene Sicherheit nicht zu gefährden. In den kommenden Wochen und Monaten wird erwartet, dass die Rodelbahnen in Tirol weiterhin gut besucht sind. Daher ist es wichtig, die Lehren aus diesem Vorfall zu ziehen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um solche Unfälle in Zukunft zu vermeiden.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?