Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Großbrand in Murau: Familie bleibt glücklicherweise unverletzt

Großbrand in Murau: Familie bleibt glücklicherweise unverletzt

Am Abend des 31. Dezember 2024 ereignete sich in St. Georgen am Kreischberg ein verheerender Brand, der ein Wohnhaus sowie ein Carport vollständig zerstörte. Glücklicherweise blieben die Bewohner der betroffenen Immobilie, eine Familie mit vier Kindern und deren Besucher, unverletzt.

Brandhergang und Einsatzkräfte

Gegen 20:30 Uhr wurden die alarmierten Einsatzkräfte zu einem Anwesen in St. Georgen gerufen, wo bereits ein sog. **Troatkasten** und ein angrenzendes Carport in Vollbrand standen. Bei ihrem Eintreffen stellte man fest, dass die Flammen schnell auf den Dachbereich des Wohnhauses übergegriffen hatten. Dies stellte eine erhebliche Gefahr dar, da auch das angrenzende Stallgebäude in unmittelbarer Gefahr war.

Die gesamte Familie befand sich glücklicherweise bereits im Freien, als die Feuerwehr eintraf, was möglicherweise Schlimmeres verhinderte. Die Feuerwehr konnte schnell mit den Löscharbeiten beginnen. Insgesamt waren **sieben Freiwillige Feuerwehren** mit 103 Einsatzkräften vor Ort, die sich der Herausforderung des Brandes stellten. Dank ihres schnellen und koordinierten Handelns konnte verhindert werden, dass das Feuer auf das Stallgebäude übergriff, das sich nur wenige Meter entfernt befand.

Schaden und aktuelle Informationen

Das Wohnhaus sowie das Carport, in dem sich auch drei Fahrzeuge befanden, konnten jedoch nicht gerettet werden und brannten vollständig ab. Es gibt derzeit noch keine Informationen zur **Brandursache** oder zur Höhe des **Schadens**, die im Nachgang ermittelt werden müssen. Die Behörden haben bereits eine Untersuchung eingeleitet, um die genauen Umstände des Feuers zu klären.

Wichtige Informationen für die Anwohner

Die Feuerwehr bittet alle Anwohner, vorsichtig zu sein und im Falle von verdächtigen Gerüchen oder Rauch umgehend die Einsatzkräfte zu alarmieren. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen von elektrischen Geräten können helfen, Brände zu vermeiden.

Reaktionen der Gemeinde und Unterstützung für die Betroffenen

Die Gemeinde St. Georgen am Kreischberg ist in Schock über das Ausmaß des Brandes. Bürgermeister und Gemeindemitglieder haben ihre Unterstützung für die betroffenen Familien ausgesprochen und dabei betont, dass in solchen Krisensituationen Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft besonders wichtig sind.

Es wird bereits an einem Hilfsfonds gearbeitet, um den betroffenen Familien in dieser schwierigen Zeit beizustehen. Die Gemeinde hat angekündigt, Spenden und Sachleistungen zu sammeln, um den Verlust zu lindern. Dies zeigt einmal mehr, wie stark der Gemeinschaftsgeist in der Region ist.

Die Rolle der Feuerwehr und der Einsatzkräfte

Die engagierten Feuerwehrleute haben in dieser Situation hervorragende Arbeit geleistet. Ihre schnelle Reaktion und das kooperative Vorgehen der verschiedenen Feuerwehren haben Schlimmeres verhindert. Auch wenn das Wohnhaus und das Carport nicht gerettet werden konnten, ist es den Einsatzkräften gelungen, die Flammen daran zu hindern, sich auf benachbarte Gebäude auszubreiten, was potenziell noch verheerendere Schäden hätte anrichten können.

Die Feuerwehr möchte sich für die Unterstützung und Geduld der Anwohner bedanken. Es ist wichtig, dass in solchen Momenten die Bürger zusammenstehen und sich gegenseitig unterstützen.

Ausblick und Sicherheitsvorkehrungen

Nach solch einem Vorfall ist es für alle Anwohner von St. Georgen am Kreischberg ratsam, ihre eigenen Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Das Jahr 2025 sollte mit einem Fokus auf Brandschutz und Sicherheit beginnen, insbesondere in Wohngebieten, in denen die Gefahr von Bränden steigen kann.

Schulungen und Informationsveranstaltungen über Brandschutzmaßnahmen könnten eine wertvolle Ressource für die Gemeinschaft sein. Auch die Feuerwehr plant in naher Zukunft Informationsabende, um das Bewusstsein für Brandschutz und die richtige Reaktion im Notfall zu schärfen.

Rückfragen und Kontakt

Für weitere Informationen und Rückfragen steht das Büro für Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb unter der Telefonnummer 059 133 60 11 33 zur Verfügung. Es ist wichtig, dass die Gemeinschaft gut informiert bleibt und dass jeder, unabhängig von persönlicher Betroffenheit, über die Entwicklungen in dieser Angelegenheit Bescheid weiß.

Die Veranstaltung an Silvester wird nun eine andere Bedeutung erhalten. Während viele den Jahreswechsel mit Freude und Feierlichkeiten begrüßen, bleibt die Erinnerung an diesen Brand als eindringliche Mahnung an die Wichtigkeit von Sicherheit und Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?