In der Nacht zum Neujahr ereignete sich in Bad Gleichenberg ein dramatischer Vorfall, als ein Wirtschaftsgebäude in Vollbrand stand. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, doch die Feuerwehr war bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.
Brand in Bad Gleichenberg: Einsatz der Feuerwehr
In der Nacht von **31. Dezember 2024 auf 1. Jänner 2025** bemerkte der 77-jährige Besitzer eines Wohnhauses gegen 22:20 Uhr einen Brand im Dachgeschoss eines angrenzenden Wirtschaftsgebäudes. Zunächst war nur das Dachgeschoss des südlich gelegenen Gebäudeabteils betroffen, doch der Brand breitete sich rasch aus. Innerhalb kürzester Zeit stand das gesamte Gebäude in Vollbrand, was einen umfassenden Einsatz der Feuerwehr erforderlich machte.
Die **Freiwilligen Feuerwehren** der Region reagierten schnell und waren mit insgesamt **sieben Fahrzeugen und 72 Kräften** vor Ort. Ihre Einsatzbereitschaft und Professionalität gewährleisteten, dass der Brand trotz der widrigen Umstände zügig bekämpft werden konnte. Um 01:56 Uhr meldeten die Einsatzkräfte schließlich „Feuer unter Kontrolle“, was die Anspannung aller Beteiligten stark minderte.
Keine Verletzten, aber hohe Sachschäden
Erfreulicherweise wurde durch den Brand niemand verletzt. Dies ist besonders bemerkenswert, da es sich um ein Wirtschaftsgebäude handelt, welches oft auch landwirtschaftlich genutzt wird. Die genaue Schadenssumme kann aktuell noch nicht beziffert werden, da die Ermittlungen zur Brandursache noch laufen. Den Berichten zufolge wird auch geprüft, ob technische Defekte oder menschliches Versagen zum Ausbruch des Feuers geführt haben könnten.
In der Umgebung des Brandortes sorgte das Löschwasser für gefährliche Bedingungen. Das entstandene **Glatteis** stellte sowohl für Passanten als auch für die Einsatzkräfte eine erhebliche Gefahr dar. Um Unfälle zu vermeiden, streuten Mitarbeiter der Gemeinde Bad Gleichenberg Salz auf die betroffenen Wege.
Wichtige Hinweise für die Anwohner
Bitte sei vorsichtig beim Betreten der Umgebung des Brandortes, da Glatteis herrschen kann. Achte auf deine Schritte und bleibe sicher!
Ermittlungen zur Brandursache
Die Ermittlungen zur Brandursache sind bereits angelaufen. Die Feuerwehr und die Kriminalpolizei haben die Untersuchungen eingeleitet. Es wird vermutet, dass verschiedene Faktoren zu dem Brand geführt haben könnten. Dazu zählen sowohl technische als auch menschliche Fehler. **Zeugen**, die Informationen oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen, um den Ermittlungen zu helfen.
Die Rolle des Roten Kreuzes
Das **Österreichische Rote Kreuz** war ebenfalls vorsorglich vor Ort, um gegebenenfalls medizinische Hilfe leisten zu können, sollte sich die Situation verschärfen oder Personen verletzt werden. Glücklicherweise war dies nicht der Fall, und die Einsatzkräfte konnten ohne Vorfälle ihre Arbeit verrichten.
Künftige Präventionsmaßnahmen
In der Folge des Brandes wird es notwendig sein, Überlegungen zu künftigen Präventionsmaßnahmen anzustellen. Es könnte für die Gemeinde sinnvoll sein, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen von Wirtschaftsgebäuden durchzuführen, um potenzielle Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Dies könnte nicht nur die Sicherheit der Gebäude, sondern auch die der Anwohner erhöhen.
Für andere Anwohner, die in der Umgebung wohnen, ist es wichtig, sich über Brandschutzmaßnahmen zu informieren und gegebenenfalls in eigene Sicherheitstechnik zu investieren. **Feuerlöscher** und **Brandmelder** sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden, um im Notfall bestmöglich reagieren zu können.
Kontakt für Rückfragen
Bei weiteren Fragen oder Hinweisen zur Brandursache kannst du dich an das Büro für Öffentlichkeitsarbeit unter der Nummer 059 133 60 11 33 wenden.
Fazit der Situation
Die Geschehnisse in Bad Gleichenberg verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig schnelle Reaktionen und gut ausgebildete Einsatzkräfte sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen zur Brandursache schnell Fortschritte machen und dass die Gemeinde aus diesem Vorfall Lehren ziehen kann, um zukünftige Brände zu vermeiden und die Sicherheit für alle Anwohner zu gewährleisten.