Beta: Diese Website ist noch in Entwicklung. Es können Fehler auftreten.

Schwerer Unfall bei Forstarbeiten: 36-Jähriger verletzt ins Krankenhaus

Schwerer Unfall bei Forstarbeiten: 36-Jähriger verletzt ins Krankenhaus

Ein tragischer Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Frohnleiten, als ein 36-jähriger Forstarbeiter bei seinen Tätigkeiten schwer verletzt wurde. Der Mann musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.

Unfallhergang im steilen Gelände

Am 4. Februar 2025, gegen 14:00 Uhr, war der 36-jährige Forstarbeiter aus der Region Leoben in einem extrem steilen Waldstück unterhalb der Falkenwand im Pöllergraben beschäftigt. In dieser anspruchsvollen Umgebung führte er Forstarbeiten durch, die in der Regel körperlich sehr fordernd sind.

Der Mann war gerade dabei, gefällte Baumstämme zu zerschneiden, als das Unglück geschah. Plötzlich geriet ein zuvor gefällter Wurzelstock, der einen beeindruckenden Durchmesser von etwa drei Metern hatte, ins Rollen. Der Wurzelstock bewegte sich mit solcher Wucht, dass er den 36-Jährigen überrollte. Dieser unerwartete Vorfall führte zu schweren Verletzungen des Forstarbeiters.

Rettungsmaßnahmen und medizinische Versorgung

Die Situation erforderte schnelles Handeln. Eine Besatzung des Roten Kreuzes Frohnleiten sowie ein Notarzt kamen schnell zum Einsatz, um die medizinische Erstversorgung des verletzten Mannes sicherzustellen. Die Ersthelfer leisteten wertvolle Arbeit, indem sie den Forstarbeiter stabilisierten und die nötigen Maßnahmen einleiteten, um ihn schnellstmöglich ins Krankenhaus zu bringen.

Nach der ersten Versorgung vor Ort wurde der 36-Jährige mit dem Rettungshubschrauber C17 ins Universitätsklinikum Graz geflogen. Die fliegerische Rettung war notwendig, um den Mann schnell aus dem unzugänglichen Gelände zu bringen.

Ermittlungen der Polizei

Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. Bei den ersten Recherchen gab es jedoch keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Es scheint sich um einen tragischen Unfall zu handeln, der durch die besonderen Gegebenheiten der Arbeit im Wald und die damit verbundenen Risiken verursacht wurde.

Sicherheitsmaßnahmen im Forstbetrieb

Diese Art von Arbeitsunfällen wirft wichtige Fragen zur Sicherheit bei Forstarbeiten auf. In der Forstwirtschaft ist es entscheidend, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gehören unter anderem:

  • Schulung der Mitarbeiter: Regelmäßige Schulungen zu sicheren Arbeitspraktiken sind unerlässlich.
  • Verwendung von Schutzausrüstung: Helme, Schutzbrillen und andere persönliche Schutzausrüstungen sollten niemals vernachlässigt werden.
  • Gefahrenanalyse: Vor Beginn der Arbeiten sollte stets eine Analyse der Gefahren im Arbeitsbereich durchgeführt werden.

In vielen Fällen können solche Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko von Unfällen erheblich zu reduzieren.

Wichtige Informationen für Forstarbeiter

Bei der Arbeit im Wald ist es wichtig, folgende Sicherheitsregeln zu beachten:

  • Immer in sicheren Bereichen arbeiten, fern von instabilen Materialien.
  • Die Umgebung regelmäßig auf potenzielle Gefahren überwachen.
  • Im Falle eines Unfalls sofort Erste Hilfe leisten und den Notruf absetzen.

Fazit zur Sicherheit in der Forstwirtschaft

Der Vorfall in Frohnleiten erinnert uns daran, wie gefährlich und unberechenbar die Arbeit im Wald sein kann. Die Natur birgt viele Gefahren, und es ist von größter Bedeutung, dass die Arbeitnehmer gut auf solche Situationen vorbereitet sind. Die Forstwirtschaft ist ein wichtiger Berufszweig, der sowohl Risiken als auch die Möglichkeit, eine Verbindung zur Natur herzustellen, bietet. Umso wichtiger ist es, die Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren.

Wir wünschen dem verletzten Forstarbeiter eine schnelle Genesung und hoffen, dass solche tragischen Unfälle in Zukunft vermieden werden können.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?