Beta: Diese Website ist noch in Entwicklung. Es können Fehler auftreten.

Schwerer Unfall in Deutschlandsberg: Zwei Autos kollidieren!

Schwerer Unfall in Deutschlandsberg: Zwei Autos kollidieren!

Am Samstagnachmittag, dem 14. Dezember 2024, ereignete sich in Deutschlandsberg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Kollision zwischen zwei Pkw fand an einer Kreuzung statt und erforderte umfangreiche Rettungsmaßnahmen.

Unfallhergang und Einsatzkräfte

Der Unfall ereignete sich gegen 15:45 Uhr an der Kreuzung der L606 und der L647. Ein 62-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Deutschlandsberg fuhr auf der L606 von Wildbach in Richtung Frauental. Zur gleichen Zeit wollte ein 78-jähriger Lenker von der L647, kommend aus Richtung Deutschlandsberg, in die L606 abbiegen. Der Abbiegevorgang führte zu einer heftigen Kollision der beiden Fahrzeuge.

Kollision und Verletzungen

Der Aufprall war so stark, dass der Pkw des 78-Jährigen in den Straßengraben geschleudert wurde, während das andere Fahrzeug auf der Fahrbahn blieb. Die Verletzungen des 78-jährigen Fahrers waren schwer, weshalb er umgehend ins Landeskrankenhaus Weststeiermark, Standort Deutschlandsberg, eingeliefert wurde. Er muss stationär behandelt werden.

Der 62-jährige Lenker blieb hingegen unverletzt, jedoch erlitt seine Beifahrerin leichte Verletzungen. Die genaue Unfallursache wird derzeit von den zuständigen Behörden untersucht.

Eingesetzte Rettungskräfte und Verkehrsbehinderungen

Um die Unfallstelle abzusichern und die verletzten Personen zu versorgen, wurde das Rote Kreuz alarmiert. Die Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und übernahmen die Erstversorgung der Verletzten. Insgesamt wurden folgende Einsatzkräfte mobilisiert:

  • Rotes Kreuz mit mehreren Rettungsfahrzeugen
  • Freiwillige Feuerwehr Wildbach mit vier Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften

Die L606 musste während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten vorübergehend gesperrt werden. Dies führte zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen in der Umgebung.

Alkoholisierung und weitere Ermittlungen

Wichtig zu erwähnen ist, dass bei beiden beteiligten Fahrern keine Alkoholisierung festgestellt wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Unfall auf andere Ursachen zurückzuführen ist, die nun von der Polizei näher untersucht werden.

Wichtige Informationen für Autofahrer

Bei Kreuzungen ist besondere Vorsicht geboten. Achte darauf, die Vorfahrt zu beachten und deinen Fahrweg frühzeitig anzuzeigen. Bei unsicherer Sicht oder Verkehrsbedingungen ist es ratsam, langsamer zu fahren und gegebenenfalls zu stoppen.

Reaktionen aus der Gemeinde

Die Nachricht von dem Unfall hat in der Gemeinde Deutschlandsberg für Bestürzung gesorgt. Anwohner und Verkehrsteilnehmer sind darüber besorgt, dass solche Unfälle in der Region häufiger vorkommen könnten.

Ein Anwohner äußerte sich folgendermaßen: „Es ist tragisch, dass es immer wieder zu solchen Unfällen kommt. Wir müssen alle darauf achten, im Verkehr verantwortungsvoll zu handeln.“

Forderungen nach mehr Sicherheit

Die Diskussion über die Verkehrssicherheit an den Kreuzungen in der Region ist nicht neu. Immer wieder gibt es Forderungen nach Maßnahmen, die die Sicherheit erhöhen sollen. Dazu gehören:

  • Verbesserungen der Verkehrszeichen und -markierungen
  • Erhöhter Polizeieinsatz zur Überwachung von Geschwindigkeitsübertretungen
  • Aufklärungskampagnen für Verkehrsteilnehmer

Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für Verkehrsregeln zu schärfen und mögliche Unfälle zu vermeiden.

Ausblick und Unterstützung für die Betroffenen

Der 78-jährige Fahrer wird weiterhin im Krankenhaus behandelt, während die Beifahrerin des anderen Fahrzeugs sich von ihren leichten Verletzungen erholt. Die Gemeinde hat bereits Unterstützung angeboten, um den Betroffenen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.

Für die Angehörigen und Freunde der Verletzten ist es wichtig, in solchen Situationen zusammenzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Hilfe und Unterstützung

Wenn du von dem Unfall betroffen bist oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die in solch schwierigen Zeiten Unterstützung bieten können.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?