In Weiz kam es am Montag zu einem schweren Unfall zwischen einem Pkw und einem E-Scooter, bei dem eine 13-Jährige verletzt wurde. Die Situation ereignete sich gegen 13:00 Uhr, als eine Gruppe von Jugendlichen die Straße überquerte und es zu einer Kollision mit dem Auto einer 54-jährigen Frau kam.
Details zum Unfallhergang
Am frühen Montagnachmittag, dem 16. Dezember 2024, fuhr eine 54-Jährige aus dem Bezirk Weiz mit ihrem Pkw von Wünschendorf in Richtung Gleisdorf Zentrum. Auf Höhe der Franz-Josef-Straße 5 überquerte eine 12-jährige E-Scooter-Fahrerin gemeinsam mit einer 13-jährigen Mitfahrerin die Fahrbahn. Diese Überquerung geschah offenbar mit rasanter Geschwindigkeit und ohne anzuhalten. In diesem kritischen Moment kam es zur Kollision mit dem Auto der Frau.
Verletzungen und medizinische Versorgung
Durch den Aufprall wurde die 13-jährige Mitfahrerin des E-Scooters auf die Motorhaube und Windschutzscheibe des Fahrzeugs geschleudert, bevor sie auf die Fahrbahn stürzte. Das Mädchen erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde umgehend vom roten Kreuz in die Kinderklinik Graz gebracht.
Die 12-Jährige Lenkerin des E-Scooters wurde nur leicht vom Pkw erfasst und kam ebenfalls zu Sturz. Nach dem Unfall entfernte sie sich jedoch sofort von der Unfallstelle, was die Situation weiter komplizierte. Am späteren Nachmittag konnte sie allerdings ausfindig gemacht werden und wurde zum Unfallhergang befragt. Am selben Abend begab sich die leicht verletzte 12-Jährige gemeinsam mit ihrer Mutter ins LKH Weiz zur weiteren Untersuchung.
Wichtige Informationen nach dem Unfall
Wenn du Zeuge eines Unfalls wirst:
- Bleibe ruhig und versuche, die Situation zu beruhigen.
- Rufe sofort den Notruf 112 an, wenn jemand verletzt ist.
- Leiste Erste Hilfe, sofern du dazu in der Lage bist.
- Bleibe vor Ort, bis die Polizei und Rettungskräfte eintreffen.
Schäden am Fahrzeug und rechtliche Konsequenzen
Das Auto der 54-Jährigen wurde durch den Zusammenstoß stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise blieb die Lenkerin des Pkw unverletzt. Dennoch wirft der Unfall Fragen bezüglich der Verkehrssicherheit für E-Scooter-Nutzer auf, insbesondere hinsichtlich der Verantwortung beim Überqueren von Straßen.
Anstieg der E-Scooter-Nutzung
Der Vorfall hebt das zunehmende Problem der Verkehrssicherheit mit E-Scootern hervor. Die Nutzung dieser Fortbewegungsmittel hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. E-Scooter sind oft in städtischen Gebieten anzutreffen, wo sie eine flexible und schnelle Möglichkeit bieten, sich fortzubewegen. Doch mit dieser Popularität geht auch die Verantwortung einher, sichere Fahrpraktiken einzuhalten.
Verkehrssicherheit und Aufklärung
Die Stadt Gleisdorf und die örtlichen Verkehrsbehörden stehen vor der Aufgabe, die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern zu gewährleisten. Aufklärungskampagnen zur sicheren Nutzung von E-Scootern könnten dabei helfen, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen und Unfälle zu reduzieren.
Tipps für E-Scooter-Fahrer
- Halte dich an die Verkehrsregeln und achte auf die Beschilderung.
- Fahre nur auf dafür vorgesehenen Wegen oder Straßen.
- Überquere Straßen nur an Zebrastreifen und achte auf den Verkehr.
- Trage immer einen Helm, um das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern.
Die Reaktion der Anwohner
Die Anwohner der Franz-Josef-Straße zeigen sich besorgt über die zunehmenden Unfälle in der Gegend. Viele fordern eine Überprüfung der Verkehrssituation und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit, wie etwa Geschwindigkeitsbegrenzungen oder zusätzliche Verkehrszeichen.
Stimmen aus der Nachbarschaft
„Es ist erschreckend, wie oft wir hier von solchen Unfällen hören. Die Straßen sind gefährlich, vor allem für Kinder und Jugendliche,“ sagt ein besorgter Anwohner.
Für die Eltern von Jugendlichen, die E-Scooter fahren, ist es entscheidend, über die Gefahren aufzuklären und verantwortungsvolles Fahren zu fördern. Dabei sind auch Schulen und lokale Gemeinschaften gefragt, um das Bewusstsein zu schärfen.
Abschlussgedanken
Insgesamt zeigt dieser Vorfall, wie wichtig es ist, Verkehrsregeln zu beachten und verantwortungsbewusst zu handeln, insbesondere im Umgang mit neuen Verkehrsmitteln wie E-Scootern. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer muss oberste Priorität haben.