Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Graz im Fokus: Polizei kontrolliert Alkohol und Drogen am Steuer

Graz im Fokus: Polizei kontrolliert Alkohol und Drogen am Steuer

Am Wochenende führte die Grazer Polizei gemeinsam mit der SVA eine Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Alkohol- und Drogenmissbrauch im Straßenverkehr durch. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig solche Kontrollen sind, um Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Verkehrsschwerpunktkontrollen in Graz

Am Samstag, dem 5. Januar 2025, bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags hinein, organisierte die Grazer Verkehrspolizei eine umfassende Kontrollaktion. Ziel dieser Maßnahme war es, insbesondere die Gefahren durch Alkohol und Drogen am Steuer sowie Geschwindigkeitsübertretungen zu minimieren. An Wochenenden sind viele Menschen unterwegs, um zu feiern, was oft mit dem Konsum von Alkohol und Drogen einhergeht. Dies erhöht die Risiken im Straßenverkehr erheblich und kann zu schweren Unfällen führen.

Im Rahmen der Kontrolle wurden insgesamt **48 verkehrsrechtliche Übertretungen** festgestellt. Besonders alarmierend war die Festnahme von drei Personen, die sich unter **Drogeneinfluss** am Steuer befanden. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit und Dringlichkeit solcher Aktionen.

Präventive Maßnahmen der Polizei

Die Polizei verfolgt mit diesen Aktionen sowohl präventive als auch reaktive Ziele. Einerseits soll die verstärkte Präsenz potenzielle Verstöße verhindern, andererseits werden Fahrer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, konsequent aus dem Verkehr gezogen. Oberstleutnant Roman Strauß, BA, Leiter des Verkehrsreferats, betont: „Die Ergebnisse dieser Schwerpunktaktion zeigen, wie wichtig unsere konsequente Präsenz und Kontrolle im Straßenverkehr ist.“

Durch diese Maßnahmen möchte die Polizei ein klares Zeichen setzen. Drogen und Alkohol am Steuer sind kein Kavaliersdelikt. Es liegt in der Verantwortung jedes Fahrers, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere.

Wichtige Informationen für Verkehrsteilnehmer

Wenn du Alkohol oder Drogen konsumiert hast, setze dich bitte nicht ans Steuer. Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder organisiere ein sicheres Transportmittel. Die Polizei wird auch weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen.

Verletzte Kinder bei Verkehrsunfällen

Die Relevanz dieser Kontrollen wird besonders deutlich, wenn man die aktuellen Vorfälle betrachtet. In den letzten zwei Tagen ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle, bei denen Kinder verletzt wurden. Diese tragischen Ereignisse schärfen das Bewusstsein für die Verletzlichkeit der schwächsten Verkehrsteilnehmer und unterstreichen die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Verhaltens im Straßenverkehr.

Alkohol- oder Drogeneinfluss sowie überhöhte Geschwindigkeit sind häufig die Hauptursachen für solche Unfälle. Die Polizei strebt durch gezielte Maßnahmen an, solche Vorfälle zu verhindern, um die Straßen sicherer zu machen – insbesondere für Kinder. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein und sicherstellen, dass er sicher unterwegs ist.

Aufklärung und Prävention

Die Grazer Polizei setzt auf Aufklärung und Prävention, um die Bevölkerung über die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr zu informieren. Regelmäßige Informationskampagnen und Schulungen in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen tragen dazu bei, das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen.

Es ist wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer die Risiken kennen und entsprechend handeln. Die Polizei ermutigt Fahrer, auch im eigenen Interesse und zum Schutz anderer, verantwortungsvoll zu handeln. Jeder hat die Möglichkeit, aktiv zur Verkehrssicherheit beizutragen.

Rückfragen und Kontakt

Für weitere Informationen steht das Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Interner Betrieb der Grazer Polizei zur Verfügung. Du kannst unter der Telefonnummer 059 133 60 11 33 Kontakt aufnehmen. Die Polizei ist bestrebt, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und steht für Fragen und Anregungen offen.

Insgesamt zeigt die Schwerpunktaktion einmal mehr, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Straßen sicherer machen.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?