Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Junge Männer fordern Schutzgeld und drohen mit Schlagring

Junge Männer fordern Schutzgeld und drohen mit Schlagring

In Kapfenberg kam es am Donnerstagabend zu einem ernsten Vorfall, als zwei junge Männer einen 15-Jährigen zur Herausgabe von Bargeld aufforderten. Unter Androhung von Gewalt und mit einem Schlagring in der Hand wurde der Junge unter Druck gesetzt, was zu einem schnellen Eingreifen der Polizei führte.

Details zum Vorfall in Kapfenberg

Am Abend des 30. Januar 2025, gegen 19.00 Uhr, ereignete sich im Keller eines Mehrparteienhauses in Bruck-Mürzzuschlag eine brenzlige Situation zwischen drei jungen Männern. Der Konflikt scheint auf eine Auseinandersetzung aus dem Herbst 2024 zurückzuführen zu sein, die die Beteiligten offenbar nicht vergessen konnten. Die beiden Verdächtigen, ein 19-jähriger Russe und ein 18-jähriger Rumäne, forderten von ihrem 15-jährigen Opfer mehrere hundert Euro als „Schutzgeld“.

Die Bedrohung

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, soll der 18-Jährige dem Jugendlichen angedroht haben, einen **Schlagring** einzusetzen. Diese Drohung, gepaart mit der Anspannung in der Situation, führte dazu, dass der 15-Jährige in Angst um seine Sicherheit war. Um der Bedrohung zu entkommen, übergab er einen Schlüsselbund sowie eine kleine Menge Bargeld an die beiden Männer. Nach dem Vorfall entschloss sich der Junge, bei der Polizei Anzeige zu erstatten, was eine Kettenreaktion von Ermittlungen und Festnahmen nach sich zog.

Wichtige Informationen für Betroffene

Wenn du oder jemand, den du kennst, in eine ähnliche Situation gerät, zögere nicht, die Polizei zu kontaktieren. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle!

Ermittlungen und Festnahmen

Dank der schnellen Reaktion der Polizei konnte die Staatsanwaltschaft Leoben noch am selben Abend die Festnahme der Verdächtigen anordnen. Bei der Festnahme durch die Beamten der Polizeiinspektion Bruck an der Mur wurde auch der **Schlagring**, die mutmaßliche Tatwaffe, sichergestellt. Dies zeigt, wie ernst die Situation war und welche Gefahr von den beiden Männern ausging.

Die Verdächtigen

Die beiden Festgenommenen sind im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wohnhaft. Der 19-jährige Russe und der 18-jährige Rumäne haben sich in Bezug auf den schweren Raubvorwurf nicht geständig gezeigt. Sie behaupteten, dass es sich bei der Forderung nach „Schutzgeld“ lediglich um einen Scherz gehandelt habe. Diese Aussage wird jedoch von den weiteren Ermittlungen und den Umständen des Vorfalls in Frage gestellt.

Der 18-Jährige, der sich lediglich zum Verdacht der versuchten Körperverletzung sowie des Besitzes eines Schlagrings geständig zeigte, hat zudem ein aufrechtes **Waffenverbot**. Trotz dieser rechtlichen Einschränkung hielt er es offenbar für unproblematisch, eine verbotene Waffe zu besitzen.

Folgen und weitere Ermittlungen

Die Festgenommenen befinden sich derzeit in der Justizanstalt Leoben. Die Ermittler prüfen, ob sie möglicherweise in weitere Straftaten verwickelt sind. Die Behörden nehmen solche Vorfälle sehr ernst, insbesondere wenn es um Gewalt gegen Minderjährige geht. Daher wird weiterhin an dem Fall gearbeitet, um alle Hintergründe und eventuelle Verstrickungen klarzustellen.

Öffentliche Sicherheit und Prävention

Dieser Vorfall wirft Fragen zur öffentlichen Sicherheit und zur Prävention von Gewalt unter Jugendlichen auf. Es ist entscheidend, dass junge Menschen in schwierigen Situationen wissen, wo sie Hilfe finden können. Aufklärungsarbeit und präventive Maßnahmen sind notwendig, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Die Polizei hat bereits erklärt, dass sie in Zukunft noch intensiver mit Schulen und sozialen Einrichtungen zusammenarbeiten möchte, um das Bewusstsein für solche Themen zu schärfen und den Jugendlichen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind.

In einer Zeit, in der soziale Medien und digitale Kommunikation stark verbreitet sind, ist es umso wichtiger, auch den persönlichen Kontakt und das Vertrauen zwischen Jugendlichen und verantwortlichen Erwachsenen zu fördern.

Die Ereignisse in Kapfenberg sind ein eindringlicher Reminder dafür, wie schnell aus einem Streit ernste Situationen entstehen können und wie wichtig es ist, solche Vorfälle konsequent zu behandeln und zu verhindern.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?