In einem auffälligen Vorfall auf der A2 in der Nähe von Premstätten wurde eine 19-jährige Fahrerin mit überhöhter Geschwindigkeit von zivilen Polizisten gestoppt.
Am Mittwochnachmittag, dem 4. Dezember 2024, beobachteten Zivilbeamte der Landesverkehrsabteilung eine Pkw-Lenkerin, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt. Der Vorfall ereignete sich gegen 13:30 Uhr auf der A2, in Fahrtrichtung Wien, und sorgte für Aufsehen auf der Autobahn.
Details zum Vorfall
Die Zivilstreife bemerkte das Fahrzeug auf Höhe des Straßenkilometers 190,301. Bei der Nachfahrt der Polizisten wurde eine Geschwindigkeit von 146 km/h gemessen, während die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h deutlich überschritten wurde. Dies geschah im Rahmen des Immissionsschutzgesetzes – Luft (IG-L), das klare Regelungen zur Geschwindigkeitsbegrenzung festlegt.
Fahrerin im Besitz eines Probeführerscheins
Die 19-jährige Lenkerin aus dem Bezirk Südoststeiermark ist im Besitz eines Probeführerscheins. Dies bedeutet, dass sie in der Probezeit ist, was eine besondere Verantwortung in Bezug auf die Einhaltung der Verkehrsregeln mit sich bringt. Die zivilen Polizisten hielten das Fahrzeug an und leiteten entsprechende Maßnahmen ein.
Wichtige Informationen für Fahranfänger
Fahranfänger sollten sich der besonderen Vorschriften während der Probezeit bewusst sein, einschließlich:
- Strengere Strafen bei Verkehrsverstößen
- Besondere Auflagen, die während der Probezeit gelten
- Die Notwendigkeit, sich an alle Verkehrsregeln strikt zu halten
Die 19-jährige Fahrerin wird nun angezeigt, was möglicherweise rechtliche Konsequenzen für sie haben könnte. Dieser Vorfall erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich an die Verkehrsregeln zu halten und die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten.
Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit
Überhöhte Geschwindigkeiten sind eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu fahren und die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Die kontinuierlichen Kontrollen der Polizei sollen dazu beitragen, das Risiko von Unfällen zu minimieren und ein sicheres Fahren zu fördern.