In Graz kam es am Mittwochnachmittag zu einem schweren Unfall, der die Fußgängerin eines Schutzweges betrifft. Ein 83-jähriger Fahrer erfasste die 65-Jährige, während sie die Straße überqueren wollte.
Unfallhergang in Graz
Am 5. Februar 2025, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich im Bezirk St. Leonhard ein schwerer Verkehrsunfall. Die 65-jährige Fußgängerin wollte einen Schutzweg auf der Koßgasse überqueren, als sie von einem PKW erfasst wurde. Der 83-jährige Fahrer, ebenfalls aus Graz, war in Richtung Westen unterwegs. Berichten zufolge könnte die tiefstehende Sonne dazu geführt haben, dass der Fahrer die Fußgängerin nicht rechtzeitig sah.
Details zur Kollision
Obwohl der Fahrer eine Notbremsung versuchte, konnte die Kollision nicht mehr verhindert werden. Die Umstände des Unfalls zeigen, wie wichtig es ist, bei tiefstehender Sonne besonders aufmerksam zu sein. Die Fußgängerin wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und sofort in das LKH Graz gebracht, wo sie medizinisch versorgt wird.
Wichtige Informationen zum Unfall
Der PKW-Lenker war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht alkoholisiert. Dies könnte darauf hindeuten, dass andere Faktoren wie Sichtbehinderungen durch die Sonne eine Rolle gespielt haben könnten.
Verkehrssicherheit und Sonnenstand
Dieser Vorfall wirft Fragen zur Verkehrssicherheit auf, insbesondere in Bezug auf die Sichtverhältnisse zu bestimmten Tageszeiten. Viele Fußgänger sind sich der Gefahr, die von tiefstehender Sonne ausgeht, oft nicht bewusst. Es ist ratsam, besonders vorsichtig zu sein, wenn man in diesen Zeiten die Straße überquert. Autofahrer hingegen sollten ihre Geschwindigkeit drosseln und die Umgebung im Auge behalten, um rechtzeitig auf Fußgänger reagieren zu können.
Ratschläge für Fußgänger
- Helle Kleidung tragen, um besser sichtbar zu sein.
- Sich vergewissern, dass der Verkehr stoppt, bevor man einen Schutzweg betritt.
- Auf die Verkehrszeichen und Signale achten.
Die Reaktion der Einsatzkräfte
Die Rettungsdienste waren schnell vor Ort und haben die 65-Jährige umgehend ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Dabei wird untersucht, ob der Fahrer alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat, um den Unfall zu vermeiden.
Zeugenaufruf
Die Behörden suchen nach Zeugen des Unfalls, um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten. Jeder, der zur fraglichen Zeit in der Nähe des Unfalls war und Informationen hat, wird gebeten, sich zu melden. Dies könnte entscheidend für die Ermittlungen sein.
Zeugenaufruf
Wenn du etwas zum Unfallhergang sagen kannst, kontaktiere bitte das Büro für Öffentlichkeitsarbeit und internen Betrieb unter 059 133 60 11 33.
Die gesundheitlichen Auswirkungen
Die Verletzungen der Fußgängerin sind schwer und sie benötigt eine umfassende medizinische Behandlung. Es bleibt abzuwarten, wie sich ihr Zustand entwickeln wird. Solche Unfälle haben nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Eine gute Nachsorge kann in solchen Fällen von großer Bedeutung sein.
Unterstützung für die Verletzten
Es gibt verschiedene Organisationen, die Unterstützung für Unfallopfer und deren Familien anbieten. Diese können helfen, mit den emotionalen und finanziellen Folgen eines solchen Vorfalls umzugehen. Die Opferhilfe bietet oft Beratung und Unterstützung an, um den Betroffenen durch diese schwierige Zeit zu helfen.
Schlussfolgerung
Der Unfall in Graz ist ein tragisches Beispiel dafür, wie wichtig Verkehrssicherheit ist. Sowohl Autofahrer als auch Fußgänger sollten stets aufeinander achten, um Unfälle zu vermeiden. Es bleibt zu hoffen, dass die 65-Jährige schnell wieder genesen wird und dass dieser Vorfall als Mahnung für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr dient.