In der Südoststeiermark hat die Polizei am Dienstagvormittag, dem 17. Dezember 2024, bei Schwerverkehrskontrollen einen slowenischen Lkw-Fahrer angezeigt. Der Fahrer überschritt nicht nur die erlaubten Lenk- und Ruhezeiten, sondern steht auch im Verdacht, mit seiner Fahrerkarte manipuliert zu haben.
Details der Schwerverkehrskontrollen
Die Beamten der Polizeiinspektion Feldbach führten die routinemäßigen Kontrollen auf der B66 in Feldbach durch. Gegen 11:00 Uhr hielten sie einen slowenischen Lkw mit Anhänger an, um sicherzustellen, dass alle Bestimmungen eingehalten werden. Dabei stellten sie gravierende Unregelmäßigkeiten bei den Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers fest.
Verdacht der Manipulation
Die Polizei nutzte einen Laptop, um die Fahrerkarte des Lkw-Fahrers auszuwerten. Bei dieser Auswertung bewahrheitete sich der anfängliche Verdacht der Beamten: Der 56-jährige Lenker hatte offenbar die Fahrerkarte eines nicht anwesenden Fahrers verwendet. Dies ermöglichte es ihm, die digitalen Aufzeichnungen der Fahrzeiten mehrfach zu manipulieren und die gesetzlichen Vorgaben zu umgehen.
Wichtige Information: Manipulation von Fahrzeittabellen ist nicht nur eine schwerwiegende Ordnungswidrigkeit, sondern stellt auch eine erhebliche Gefährdung im Straßenverkehr dar.
Erlaubte Lenkzeit um 73 Stunden überschritten
Die Verdachtsmomente führten dazu, dass die Schwerverkehrskontrollorgane noch genauer auf die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten achteten. Im Kontrollzeitraum der letzten 29 Tage stellte die Polizei insgesamt 28 Übertretungen fest, die zu 31 Anzeigen führten. Besonders alarmierend war, dass die in diesem Zeitraum erlaubten Lenkzeiten um rund 73 Stunden überschritten wurden.
Kontrollzeitraum | Anzahl der Übertretungen | Anzahl der Anzeigen | Überschreitung der Lenkzeiten (Stunden) |
---|---|---|---|
29 Tage | 28 | 31 | 73 |
Folgen für den Fahrer
Der slowenische Fahrer musste sofort die Weiterfahrt unterbrechen. Er wird nicht nur wegen der Fälschung eines Beweismittels der Staatsanwaltschaft Graz angezeigt, sondern auch der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark. Um sicherzustellen, dass das Strafverfahren erfolgreich durchgeführt werden kann, hoben die Polizisten eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren tausend Euro ein.
Wichtige Informationen zur Verkehrsicherheit
Fahrer sollten sich stets an die gesetzlichen Vorgaben für Lenk- und Ruhezeiten halten. Diese sind nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer von großer Bedeutung.
Im Falle von Manipulationen sind schwere rechtliche Konsequenzen zu erwarten.
Die Rolle der Polizei bei der Verkehrssicherheit
Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Durch regelmäßige Kontrollen stellen sie sicher, dass alle Verkehrsteilnehmer die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Dies ist besonders wichtig im Schwerverkehr, wo die Folgen von Regelverstößen gravierend sein können.
Die Bedeutung von Lenk- und Ruhezeiten
Lenk- und Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Fahrer von Nutzfahrzeugen müssen beispielsweise:
- Maximal 9 Stunden pro Tag fahren (mit einer Ausnahme auf 10 Stunden pro Woche).
- Nach 4,5 Stunden Fahrzeit eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen.
- Innerhalb von 24 Stunden eine Ruhezeit von mindestens 11 Stunden einhalten.
Diese Regelungen tragen dazu bei, die Müdigkeit von Fahrern zu reduzieren und die Unfallgefahr zu senken.
Öffentliches Bewusstsein und Verantwortung
Es ist wichtig, dass nicht nur die Fahrer selbst, sondern auch die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Verkehrssicherheit sensibilisiert wird. Die Polizei ermutigt alle Verkehrsteilnehmer, aufeinander achtzugeben und bei Verdachtsmomenten umgehend zu handeln. Wenn du bemerkst, dass jemand möglicherweise gegen die Verkehrsregeln verstößt, sei es durch riskantes Fahrverhalten oder andere verdächtige Aktivitäten, zögere nicht, die Polizei zu informieren.
Die Bemühungen der Polizei, Regelverstöße im Schwerverkehr zu ahnden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheitsstrategie in Österreich. Gemeinsam können wir einen sicheren Straßenverkehr fördern und das Bewusstsein für die Einhaltung der Verkehrsregeln stärken.