Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Vorsicht vor Fake-Jobs: Wie eine Frau in die Falle tappte

Vorsicht vor Fake-Jobs: Wie eine Frau in die Falle tappte

Eine junge Frau aus Salzburg ist Opfer eines betrügerischen Jobangebots geworden, das über Social Media an sie herangetragen wurde. Dabei kämpft die Polizei gegen eine Welle von Online-Betrügereien.

Die Polizei Salzburg informiert über einen aktuellen Fall, der zeigt, wie wichtig es ist, vorsichtig mit Angeboten aus dem Internet umzugehen. Anfang November wurde einer 38-Jährigen via Social Media ein vermeintlicher Job als Film­kritikerin angeboten. Die Täter versprachen ihr hohe Provisionen, was die Frau dazu verleitet hat, dem Angebot zu folgen.

Der Verlauf des Betrugs

Um an den sogenannten Bewertungen teilnehmen zu können, musste die Frau Guthaben auf einen Arbeitsaccount aufladen. Zunächst schien alles vielversprechend, da sie scheinbar hohe Gewinne erzielte. Diese falschen Versprechen führten dazu, dass sie weitere Beträge überweis, in der Hoffnung, von dem lukrativen Geschäft zu profitieren.

Die entscheidende Aufforderung

Schließlich wurde die 38-Jährige von den unbekannten Tätern aufgefordert, einen vierstelligen Eurobetrag zu transferieren, um die Gewinnbeträge abzuschöpfen. Diese Forderung kam jedoch nicht unerwartet, und die Frau erkannte, dass etwas nicht stimmte. Sie weigerte sich, dem nachzukommen, und wandte sich schließlich an die Polizei, um Anzeige zu erstatten.

Die Folgen für die Betroffene

Der Schaden, der der Frau entstanden ist, beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag. Dieser Vorfall ist Teil einer besorgniserregenden Entwicklung, bei der immer mehr Menschen in das Visier von Online-Betrügern geraten.

Wichtige Hinweise für Betroffene

Wenn du ein verdächtiges Jobangebot erhältst, achte auf folgende Punkte:

  • Keine Vorauszahlungen für einen Job leisten.
  • Überprüfe die Seriosität des Unternehmens.
  • Frage nach Referenzen und recherchiere online.
  • Wende dich bei Verdacht sofort an die Polizei.

Die Ermittlungen gegen die unbekannten Täter sind bereits im Gange, und die Polizei bittet die Öffentlichkeit um besondere Vorsicht. Es ist wichtig, sich über die Methoden von Betrügern zu informieren und wachsam zu sein, um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?