In einer aktuellen Presseaussendung berichtet die Polizei Salzburg über eine vierköpfige rumänische Tätergruppe, die in mehreren Bundesländern aktiv war. Die Ermittler konnten den Tätern zahlreiche Geldbörsendiebstähle und Betrügereien nachweisen.
Die Masche der Täter
Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes (LKA) Salzburg haben eine systematische Vorgehensweise der Tätergruppe aufgezeigt. Die vier Rumänen im Alter von 26, 30, 39 und 50 Jahren haben zwischen Mai und Oktober insgesamt **31 Geldbörsendiebstähle** in verschiedenen Supermärkten durchgeführt. Die Taten fanden vor allem in Filialen einer großen Handelskette statt, die sich über mehrere Bundesländer erstreckten, darunter Salzburg, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Tirol.
Ziele und Vorgehensweise
Die Täter haben gezielt die Einkaufssituationen der Kunden ausgenutzt. Oftmals agierten sie in Gruppen, wobei der jüngste Täter und seine 30-jährige Lebensgefährtin die Hauptakteure waren. Während dieser „Touren“ reisten sie mit einem Pkw nach Österreich, um ihre Diebstähle zu verüben. Es ist bekannt, dass in **15 der 31 Fälle** die Opfer ihre **PIN-Codes** für Bankomat- oder Kreditkarten in der Geldbörse notiert hatten. Dies stellte für die Täter eine Einladung dar, denn der Haupttäter zog kurz nach dem Diebstahl Bargeld an Bankomaten ab.
Die Festnahme und die laufenden Ermittlungen
Am 1. Oktober konnte der Haupttäter aufgrund einer Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft St. Pölten in Tirol festgenommen werden. Der 26-Jährige ist mittlerweile **teilgeständig** und befindet sich in Untersuchungshaft. Die übrigen drei Beschuldigten, darunter der 50-Jährige und der 39-Jährige, die teilweise als Mittäter fungierten, werden weiterhin gesucht.
Der finanzielle Schaden
Die Diebstähle und Betrügereien haben einen **Gesamtschaden von knapp 44.000 Euro** verursacht. Diese Summe setzt sich aus den entwendeten Geldbörsen und den abgehobenen Beträgen an Bankomaten zusammen.
Alter des Täters | Anzahl der Taten | Rolle |
---|---|---|
26 Jahre | 31 Geldbörsendiebstähle | Haupttäter |
30 Jahre | 31 Geldbörsendiebstähle | Lebensgefährtin |
39 Jahre | 31 Geldbörsendiebstähle | Mittäter |
50 Jahre | 31 Geldbörsendiebstähle | Mittäter |
Tipps zur Prävention
Um zu vermeiden, Opfer solcher Diebstähle zu werden, hat die Polizei einige wichtige **Tipps zur Prävention** veröffentlicht:
- Lassen Sie Ihre Geldtasche nie unbeaufsichtigt in Ihrem Einkaufswagen liegen!
- PIN-Codes für Bankomat- oder Kreditkarten sollten niemals in der Geldbörse notiert oder mitgeführt werden.
Wichtige Informationen zur Verhaltensweise bei Diebstählen
Falls du Opfer eines Diebstahls wirst, solltest du umgehend die Polizei verständigen und deine Bank informieren, um weiteren Schaden durch missbräuchliche Abhebungen zu verhindern. Notiere dir alle relevanten Informationen, die du über den Vorfall hast, und bleibe ruhig.
Fazit zur aktuellen Ermittlungsarbeit
Die Arbeit des LKA Salzburg zeigt einmal mehr, wie wichtig präventives Handeln und schnelles Eingreifen bei der Bekämpfung von Kriminalität ist. Die Festnahme des Haupttäters ist ein wichtiger Schritt, jedoch ist die Suche nach den anderen Mitgliedern der Tätergruppe noch nicht abgeschlossen. Wir werden die Entwicklungen in diesem Fall weiterhin verfolgen und berichten.