In Oberösterreich kommt es derzeit zu einem besorgniserregenden Anstieg von Einbrüchen in Einfamilienhäuser sowie Kellerabteilen in Wohnanlagen. Die Kriminalprävention rät zu Vorsichtsmaßnahmen, um den eigenen Besitz besser zu schützen und die Gefahr von Diebstählen zu minimieren.
Alarmierende Einbruchszahlen in Oberösterreich
Das Landeskriminalamt Oberösterreich berichtet von einem vermehrten Auftreten von Einbrüchen in Einfamilienhäusern, insbesondere in den Abendstunden, wenn die Dämmerung einsetzt. Kriminelle nutzen diese Zeit, um unbemerkt in die Häuser einzudringen und Wertgegenstände sowie Bargeld zu stehlen. Dass die Einbrecher zunehmend auch Kellerabteile in Wohnanlagen ins Visier nehmen, ist ein weiteres alarmierendes Zeichen. Vor allem in städtischen Gebieten sind die Bewohner vermehrt betroffen.
Die Masche der Täter
Die Vorgehensweise der Einbrecher ist oftmals ähnlich. Sie erlangen Zutritt zu den Wohnanlagen durch offenstehende oder nicht versperrte Eingangstüren. In einigen Fällen folgen sie einfach Hausbewohnern, die die Wohnanlage betreten. Einmal in den Kellerräumlichkeiten angekommen, konzentrieren sich die Täter auf Abteile, in denen wertvolle Gegenstände sichtbar gelagert sind. Oftmals haben die Abteile nur minderwertige Vorhängeschlösser, die leicht zu knacken sind.
Vorsichtsmaßnahmen zur Einbruchsprävention
Um die Gefahr von Einbrüchen zu verringern, gibt es einige einfache, aber effektive Tipps aus der Kriminalprävention, die du berücksichtigen solltest:
- Eingangstüren schließen: Achte darauf, dass die Eingangstüren zur Wohnhausanlage stets geschlossen sind.
- Kellerabteil absperren: Verwende ein hochwertiges Vorhängeschloss oder eine gleichwertige Sperrvorrichtung für dein Kellerabteil.
- Wertgegenstände vermeiden: Bewahre keine wertvollen Gegenstände im Kellerabteil auf, um potenzielle Diebe nicht anzulocken.
- Blickdicht lagern: Mache dein Kellerabteil möglichst blickdicht, sodass Passanten nicht sehen können, was du dort aufbewahrst.
- Fahrradpass ausfüllen: Fülle für deine Fahrräder einen Fahrradpass aus, der bei jeder Polizeidienststelle erhältlich ist oder online heruntergeladen werden kann.
- Fahrräder sichern: Versperre deine Fahrräder mit einem geeigneten und geprüften Fahrradschloss und sichere sie über den Rahmen an einem festen Bügel oder einer Wandhalterung.
- Aufmerksam sein: Achte auf hausfremde Personen und sprich sie gegebenenfalls an.
- Verdächtiges melden: Melde verdächtige Wahrnehmungen umgehend der Polizei.
Wichtige Hinweise zur Einbruchsprävention
Für weitere Informationen zur Kriminalprävention kannst du die Webseite www.bmi.gv.at besuchen oder dich direkt an die Polizeiinspektion in deiner Nähe wenden. Die Beamten dort stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Die Rolle der Gemeinschaft
Die Sicherheit in Wohnanlagen hängt nicht nur von individuellen Maßnahmen ab, sondern auch von der Aufmerksamkeit und dem Engagement der gesamten Gemeinschaft. Wenn Nachbarn aufeinander achten und verdächtige Aktivitäten melden, kann das Risiko von Einbrüchen erheblich verringert werden. Es ist ratsam, Nachbarschaftsgruppen zu gründen oder bestehende Gruppen zu stärken, um gemeinsam für ein sicheres Wohnumfeld zu sorgen.
Die Polizei als Ansprechpartner
Wenn du ein Opfer eines Einbruchs geworden bist oder verdächtige Personen beobachtet hast, zögere nicht, die Polizei zu kontaktieren. Das Landeskriminalamt OÖ bietet zudem Informationen und Beratung in Fragen der Kriminalprävention an. Du erreichst die Kriminalprävention unter der Telefonnummer 059 133 40 3788. Sie stehen bereit, um dir zu helfen und präventive Maßnahmen zu besprechen, die du ergreifen kannst, um dein Zuhause besser zu schützen.
Fazit
Die steigenden Einbruchszahlen in Oberösterreich sind ein ernstzunehmendes Problem, das durch einfache, jedoch effektive Vorsichtsmaßnahmen angegangen werden kann. Achte auf die Sicherheit deines Eigentums und der Gemeinschaft, indem du wachsam bleibst und Empfehlungen zur Einbruchsprävention befolgst. Sei ein aktiver Teil der Lösung und trage dazu bei, dass deine Wohnanlage ein sicherer Ort bleibt.