Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Polizei in Oberösterreich: So begeisterst du dich für den Job!

Polizei in Oberösterreich: So begeisterst du dich für den Job!

Die österreichische Polizei ist im Wandel: Um den demografischen Herausforderungen und den Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Diese zielen darauf ab, den Einstieg in den Polizeiberuf attraktiver zu gestalten und damit die Bewerberzahlen zu steigern.

Moderne Ansätze für den Polizeiberuf

Die **Landespolizeidirektion Oberösterreich** hat in den letzten Jahren verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um den Polizeiberuf für Neueinsteiger ansprechender zu machen. Ein wichtiges Augenmerk liegt dabei auf den demografischen Veränderungen, die auch den öffentlichen Dienst betreffen. Um die Attraktivität des Polizeiberufs zu steigern, wurden folgende Maßnahmen implementiert:

  • **Moderne Tattoo-Regelung**: Diese ermöglicht es Polizistinnen und Polizisten, sichtbare Tattoos zu tragen, solange diese nicht gegen die Würde der Uniform verstoßen.
  • **Erhöhung des Gehalts**: Bereits während der Ausbildung wird das Gehalt angehoben, was ein wichtiges Argument für viele Bewerber darstellt.
  • **Erstattung von Klimaticket und Führerscheinkosten**: Diese finanziellen Unterstützungen erleichtern den Einstieg in den Beruf erheblich.

Schnelle und unkomplizierte Bewerbungsmodalitäten

Junge Menschen legen großen Wert auf schnelle und unkomplizierte Bewerbungsprozesse. Die Polizei hat auf diese Bedürfnisse reagiert und eine **One-Click-Bewerbung** eingeführt, die sich großer Beliebtheit erfreut. Zudem sind die Social-Media-Kanäle sowie der 24/7-Chat-Service des Innenressorts stark frequentiert. Dies zeigt, dass die Kommunikation auf Augenhöhe – sei es am Info-Stand oder online – von großer Bedeutung ist.

Sporttestung und individuelle Förderung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die **Sporttestung**, die trotz ihrer Notwendigkeit nicht mehr vor der Ausbildung stattfinden muss. Diese wurde in die Ausbildung integriert, sodass individuelle Schwächen durch gezieltes Coaching adressiert werden können. So haben die Auszubildenden die Möglichkeit, sich in einem unterstützenden Umfeld zu verbessern.

Innovative Ausbildungsmethoden

Die Polizeischule setzt auf moderne Ausbildungsansätze, darunter auch den Einsatz von **Virtual Reality** für Trainingseinheiten. Dies sorgt für eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung, die die angehenden Polizistinnen und Polizisten optimal auf ihren späteren Dienst vorbereitet.

Erfolgreiche Rekrutierung

Mit den eingeleiteten Maßnahmen zeigt sich bereits ein positiver Trend in der Rekrutierung neuer Polizeischülerinnen und -schüler. Im kommenden Jahr sind weitere **rund 2.500 Polizeischülerinnen und Polizeischüler** geplant, davon 224 für die **Landespolizeidirektion Oberösterreich**. Diese Zahlen verdeutlichen das anhaltende Interesse am Polizeiberuf:

Jahr Bewerberinnen und Bewerber
2023 779
2024 1.474

Landespolizeidirektor **Andreas Pilsl** äußerte sich optimistisch: „Das Interesse am spannenden Polizeiberuf ist ungebrochen. Wir haben aktuell einen Personalstand in noch nie dagewesener Höhe – dies trotz der demografischen Entwicklung. Diese Entwicklung freut mich, zumal die jungen Kolleginnen und Kollegen auch qualitativ eine hervorragende Arbeit leisten.“

Wichtige Informationen zur nächsten Ausschreibung

Die nächste Ausschreibung für den Polizeiberuf findet im Jänner 2025 statt. Ab dem Neujahrstag kann man sich unter polizeikarriere.gv.at bewerben.

Kampagne zur Nachwuchsgewinnung

Die preisgekrönte Kampagne „**Ich kann’s werden**“ wird fortgesetzt, um weiterhin junge und motivierte Frauen und Männer für den Polizeidienst zu begeistern. Diese Initiative hat sich als sehr wirkungsvoll erwiesen und wird auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil der Rekrutierungsstrategie bleiben.

Mit all diesen Maßnahmen und Initiativen möchte die Polizei nicht nur den aktuellen Personalstand sichern, sondern auch zukünftige Herausforderungen meistern. Die aktuellen Zahlen und das positive Feedback zeigen, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist und die Polizei bestrebt ist, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?