Am 26. Dezember 2024 kam es im Bezirk Eferding zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Männer verletzt wurden. Der Unfall ereignete sich aufgrund von Sekundenschlaf und Alkohol am Steuer.
Unfallhergang
Am Morgen des 26. Dezember, gegen 8:30 Uhr, befanden sich ein 47-jähriger Mann aus Linz und ein 49-jähriger thailändischer Staatsbürger auf der B129. Sie fuhren von Eferding in Richtung Alkoven. Plötzlich kam es auf Höhe des StrKm 20,5 im Gemeindegebiet von Alkoven zu einem dramatischen Vorfall. Laut den Angaben des 47-Jährigen verlor er die Kontrolle über seinen Pkw. Die Ursache? Ein Sekundenschlaf, der ihn für einen kurzen Moment unaufmerksam machte.
Infolge der Kontrolle über das Fahrzeug verlor er die Richtung und kam von der Fahrbahn ab. Tragischerweise kollidierte das Auto mit einem Baum und überschlug sich anschließend. Letztlich landete das Auto auf dem Dach in einem angrenzenden Feld.
Verletzte Personen und Erste Hilfe
Beide Männer im Fahrzeug erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. Nach einer ersten Versorgung vor Ort wurden sie umgehend in das Kepler Uniklinikum sowie in das Unfallkrankenhaus Linz gebracht. Glücklicherweise waren die Rettungskräfte schnell zur Stelle, um die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.
Alkoholisierung und Führerscheinentzug
Ein weiterer besorgniserregender Aspekt des Unfalls ist der durchgeführte Alkotest. Dieser ergab einen Wert von 1,62 Promille, was auf eine erhebliche Alkoholisierung des 47-Jährigen hinweist. Laut den Ersterhebungen war dies nicht das erste Mal, dass der Mann mit Alkohol am Steuer in Verbindung gebracht wurde.
Führerscheinentzug
Besonders alarmierend ist, dass dem 47-Jährigen bereits zuvor der Führerschein entzogen worden war. Dies zeigt, dass trotz früherer Vorfälle und der damit verbundenen Konsequenzen erneut ein riskantes Verhalten an den Tag gelegt wurde. Die Kombination aus Sekundenschlaf und Alkohol am Steuer stellt nicht nur ein erhebliches Risiko für den Fahrer selbst dar, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Statistik: Alkohol am Steuer
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Alkohol am Steuer ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Laut dem österreichischen Verkehrsclub (ÖAMTC) ereignen sich jährlich Hunderte von Unfällen, die direkt auf Alkohol zurückzuführen sind. Hier einige interessante Statistiken:
- 25% der tödlichen Verkehrsunfälle in Österreich sind alkoholbedingt.
- Jeder zweite Unfallverursacher hat einen Blutalkoholgehalt über 0,8 Promille.
- Besonders gefährdet sind junge Fahrer zwischen 18 und 24 Jahren.
Die rechtlichen Konsequenzen
Für den 47-Jährigen könnte der Vorfall gravierende rechtliche Folgen haben. Neben der zu erwartenden Geldstrafe wird auch ein Führerscheinentzug auf unbestimmte Zeit zu erwarten sein. Im Falle von Personenschäden könnten zusätzlich strafrechtliche Konsequenzen in Form von Freiheitsstrafen drohen, insbesondere wenn es zu schwereren Verletzungen oder gar Todesfällen gekommen wäre.
Wichtige Hinweise
Wenn du oder jemand, den du kennst, an Alkoholproblemen leidet, gibt es Hilfsangebote. Bitte zögere nicht, Unterstützung zu suchen. Es geht nicht nur um deine Sicherheit, sondern auch um die Sicherheit anderer.
Was tun im Falle eines Unfalls?
Unfälle können jedem von uns passieren. Hier sind einige Schritte, die du im Falle eines Unfalls beachten solltest:
- Ruhe bewahren: Versuche, ruhig zu bleiben und die Situation zu überblicken.
- Erste Hilfe leisten: Wenn sicher, leiste erste Hilfe oder rufe den Rettungsdienst.
- Unfallstelle absichern: Stelle sicher, dass andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden.
- Polizei informieren: Melde den Unfall der Polizei, insbesondere wenn es Verletzte gibt.
- Bilder machen: Dokumentiere die Unfallstelle und die Fahrzeuge, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen.
Fazit des Vorfalls
Der Unfall auf der B129 zeigt eindrücklich, wie gefährlich Sekundenschlaf und Alkohol am Steuer sein können. Es ist eine ernüchternde Erinnerung daran, dass die Verantwortung am Steuer nicht nur für einen selbst, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer gilt. Bleibe aufmerksam und gib niemals den Überblick über deine Sicherheit und die Sicherheit anderer auf der Straße.