Im Bezirk Lilienfeld wurde ein 73-jähriger Bewohner eines Pflegeheims vermisst, nachdem er in der Nacht nicht in seinem Zimmer aufgefunden werden konnte. Dank des schnellen Einsatzes der Polizei und einer Drohne konnte der Mann schließlich gerettet werden.
Suchaktion in Eschenau
In der Nacht auf den 9. Jänner 2025 meldete eine Pflegekraft eines Pflegeheims in Eschenau um 02:10 Uhr den Verschwinden eines 73-jährigen Bewohners. Die alarmierten Beamten der Polizeiinspektion Lilienfeld begaben sich sofort in das Empfangsgebiet und eröffneten die nötigen Erhebungen. Es stellte sich heraus, dass der Mann gegen 23:00 Uhr zuletzt in seinem Zimmer gesehen worden war. Eine Nachschau im Wohnheim ergab, dass er nicht mehr dort war.
Um die Suche einzuleiten, wurden die Einsatzkräfte zusätzlich mit einem Kontrollgang ausgestattet. Doch auch dieser verlief negativ. Der Abgängige blieb weiterhin unauffindbar, was die Besorgnis der Pflegekräfte und der Polizei weiter steigerte.
Drohnenunterstützung bei der Suche
Um die Chancen auf eine erfolgreiche Rettung zu maximieren, forderten die Polizisten über die Landesleitzentrale der Landespolizeidirektion Niederösterreich eine Drohnenstreife an. Drohnen haben sich bei Suchaktionen als äußerst effektiv erwiesen, insbesondere wenn es darum geht, schwer zugängliche Gebiete schnell zu durchkämmen.
Die Suche erstreckte sich zunächst über die Gemeindegebiete von Eschenau, Wilhelmsburg und Traisen, blieb jedoch vorerst ohne Erfolg.
Erfolgreiche Auffindung des Vermissten
Gegen 04:30 Uhr konnten die Beamten dank der Drohne mit integrierter Wärmebildkamera eine Wärmequelle im Gemeindegebiet von Eschenau lokalisieren. Die Technologie ermöglichte es den Einsatzkräften, das Signal einer offenbar gestürzten Person zu erkennen. Die Drohne leitete die Polizisten zu dem Ort, an dem der 73-Jährige stark unterkühlt aufgefunden wurde.
Die rasche Reaktion und der Einsatz der Drohne waren entscheidend. Der vermisste Mann wurde umgehend durch den Rettungsdienst ins Landesklinikum Lilienfeld gebracht, wo er medizinisch versorgt werden konnte.
Effizienz der Einsatzmittel der Polizei
Landespolizeidirektor Franz Popp äußerte sich zu dem Vorfall und hob die Bedeutung der technologische Unterstützung durch Drohnen hervor. Er betonte: „Dieser Einsatz zeigt einmal mehr die Effizienz des Einsatzmittels ‚Drohne‘ der Polizei. Der Mann hätte mit großer Wahrscheinlichkeit die Nacht nicht überlebt, wenn er nicht rasch von der Einsatzdrohne mittels Wärmebildkamera aufgefunden worden wäre.“
Die Einsatzkräfte erhalten nicht nur Anerkennung für ihre schnelle Reaktion, sondern auch für die professionelle Handhabung der Situation.
Wichtige Informationen zur Sicherheit für Angehörige
Wenn ihr Angehörige in Pflegeeinrichtungen habt, achtet darauf, regelmäßig den Gesundheitszustand und die Sicherheit zu überprüfen. Im Falle von vermissten Personen sollte umgehend die Polizei informiert werden, um eine schnelle Suchaktion einzuleiten.
Ein Blick auf den Einsatz von Drohnen in der Polizei
Drohnen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Polizeiarbeit gerückt. Ihre Fähigkeit, schnell große Flächen zu überfliegen und dabei hochauflösende Bilder und Wärmequellen zu erfassen, macht sie zu einem unverzichtbaren Einsatzmittel in der modernen Sicherheitstechnik.
Die Polizei hat in vielen Regionen bereits erfolgreich bei Suchaktionen, Unfallermittlungen oder zur Überwachung von Großveranstaltungen auf Drohnen zurückgegriffen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie erhöhen die Effizienz von Einsätzen und können helfen, Leben zu retten.
Schlussfolgerung der Polizei
Einsatzleiter und Polizeibeamte sind sich einig, dass die Integration von Drohnentechnologie in die alltägliche Polizeiarbeit einen großen Schritt in Richtung modernster Sicherheitsstandards darstellt. Die Fähigkeit, schnell und präzise Informationen zu sammeln, hat nicht nur die Chancen auf erfolgreiche Rettungen erhöht, sondern auch das Vertrauen in die Polizei gestärkt.
Falls du Bilder oder weitere Informationen zu diesem Einsatz benötigst, kannst du dich direkt an das Büro Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb der Landespolizeidirektion Niederösterreich wenden. Die Kontaktnummer lautet 059133-30-1102.
In der heutigen Zeit, in der technologische Fortschritte in allen Lebensbereichen spürbar sind, zeigt dieser Vorfall, wie wichtig es ist, diese Technologien auch im Dienste der Sicherheit und des Schutzes von Menschenleben einzusetzen.