Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Achtung: Falsche Polizisten bedrohen Seniorin in Korneuburg!

Achtung: Falsche Polizisten bedrohen Seniorin in Korneuburg!

Im Bezirk Korneuburg wurde eine 89-jährige Frau Opfer eines skrupellosen Täters, der sich als Polizist ausgab. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht des 5. Februar 2025 und zeigt die Gefahren, die durch falsche Polizisten entstehen können.

Der Vorfall in Gerasdorf

Der Täuschungsversuch

Im Verlauf der Anrufe wurde das Opfer immer wieder gedrängt, die Höhe des Geldes zu benennen, das sie bei sich hatte, sowie Details über ihren Schmuck und ihre Goldmünzen preiszugeben. Der Täter manipulierte die Frau geschickt und gab vor, dass ein echter Polizist zu ihr nach Hause kommen würde, um die Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen.

Als der Anrufer schließlich behauptete, er sei bereits vor ihrem Wohnhaus, ging die 89-Jährige in ihren Vorgarten und öffnete das Einfahrtstor. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie plötzlich und brutal attackiert.

Der Überfall

Unmittelbar nach dem Öffnen des Tores wurde die Seniorin tätlich angegriffen. Der Täter raubte ein Kuvert, das mit Bargeld und Schmuck gefüllt war, und flüchtete anschließend zu Fuß in Richtung Stammersdorfer Straße. Glücklicherweise blieb die 89-Jährige durch die Attacke unverletzt, doch der Vorfall hat ihr großes Unbehagen und Angst bereitet.

Täterbeschreibung

Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt und von ausländischer Herkunft beschrieben. Er trug eine helle Hose und eine dunkle Lederjacke, und hatte keinen Rucksack oder ähnliches bei sich. Diese Details sind entscheidend für die Ermittlungen der Polizei.

Wichtige Informationen zum Vorfall

Die Amtshandlung wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich übernommen, insbesondere von der Ermittlungsgruppe ‚Falsche Polizisten‘. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter in Niederösterreich und Wien verlief bislang negativ. Sachdienliche Hinweise können unter der Telefonnummer 059 133 – 30 – 3333 gemeldet werden.

Präventionstipps der Polizei

Die Polizei Niederösterreich hat in Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit von Betrugsfällen durch falsche Polizisten wichtige Tipps veröffentlicht, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Besonders die jüngere Generation wird gebeten, mit ihren Eltern und Großeltern über diese Gefahren zu sprechen.

  • Vorsicht bei unbekannten Anrufern!
  • Richtige Polizisten holen niemals Bargeld oder Schmuck ab.
  • Frage dich: Kann die Geschichte stimmen? Sprich sofort mit Verwandten und Freunden!
  • Gib keine Details über dein Vermögen preis!
  • Lass dich nicht unter Druck setzen und lege auf!
  • Lass keine Unbekannten in deine Wohnung oder in den Garten!
  • Übergebe niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
  • Fordere von angeblichen Polizisten einen Dienstausweis!
  • Kontaktiere die Notrufnummer 133 und frage, ob es diese Polizistin/diesen Polizisten wirklich gibt!
  • Sprich mit deiner Familie über diese falschen Polizisten, vor allem ältere Generationen sind betroffen!

Die Bedeutung der Aufklärung

Die Polizei appelliert an alle Bürger, insbesondere an die jüngere Generation, sich aktiv mit älteren Verwandten zu unterhalten und sie über die Risiken von Betrugsversuchen aufzuklären. Durch Sensibilisierung und Kommunikation können viele dieser Verbrechen möglicherweise verhindert werden.

Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein, die durch falsche Polizisten und andere Betrüger entstehen können. Durch rechtzeitige und offene Gespräche sowie das Teilen der oben genannten Präventionstipps kann jeder dazu beitragen, das Risiko für sich und seine Angehörigen zu minimieren.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?