Ein Kioskbesitzer in Payerbach, Bezirk Neunkirchen, wurde in der Nacht zum 16. Dezember 2024 Opfer eines Einbruchsversuchs, der eine spektakuläre Verhaftung zur Folge hatte. Die Polizei konnte einen 27-jährigen polnischen Staatsbürger festnehmen, der für mehrere Einbrüche in der Region verantwortlich sein soll.
Einbruchversuch am Bahnhof Payerbach
In der Nacht auf den 16. Dezember 2024 erhielt ein lokaler Kioskbesitzer um 01:45 Uhr einen Alarm auf seinem Mobiltelefon. Der Alarm meldete einen abermaligen Einbruchsversuch in einen Lebensmittelautomaten am Bahnhof in Payerbach. Besorgt um die Sicherheit seines Geschäfts, verständigte der Kioskbesitzer sofort die Polizei über den Notruf.
Polizeiaktion vor Ort
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Reichenau an der Rax handelten schnell. Bei ihrem Eintreffen am Tatort stellten sie jedoch fest, dass die vermutete Person bereits geflüchtet war. Eine sofortige Fahndung wurde eingeleitet, verlief jedoch zunächst negativ.
Die Beamten ließen sich nicht entmutigen und setzten ihre Suche fort. Gegen 04:10 Uhr erhielten sie wertvolle Hinweise von Zeugen, die die gesuchte Person im Toilettenbereich des Bahnhofs Reichenau gesehen hatten.
Festnahme des Verdächtigen
Dank der schnellen Informationen konnten die Polizeibeamten den 27-jährigen polnischen Staatsbürger, der im Verdacht stand, der Einbrecher zu sein, anhalten und festnehmen. Bei einer Durchsuchung stellte sich heraus, dass sich in seinem Rucksack nicht nur **Einbruchswerkzeug**, sondern auch **Suchtmittel** und **Diebesgut** befanden.
> „Wir sind erleichtert, dass wir die Situation schnell unter Kontrolle bekommen konnten“, äußerte ein Polizeisprecher. „Die Zusammenarbeit mit den Zeugen war entscheidend für den Erfolg der Festnahme.“
Geständnis und weitere Ermittlungen
Der 27-jährige Verdächtige zeigte sich zunächst geständig und gab zu, bereits am 14. Dezember 2024 einen Einbruchsdiebstahl am Lebensmittelautomaten sowie in den Bahnhofsbereich Payerbach verübt zu haben. Durch akribische Ermittlungen der Polizeiinspektion Reichenau konnten zudem weitere 12 Einbruchsdiebstähle in den Bezirken Mödling, Baden, Wiener Neustadt sowie Neunkirchen dem Beschuldigten nachgewiesen werden.
Die Beweise
Die Polizei konnte beim Verdächtigen folgende Beweismittel sicherstellen:
- Einbruchswerkzeug: Diverse Werkzeuge, die zum Aufbrechen von Automaten und Türen verwendet werden können.
- Suchtmittel: Substanzen, die illegal erworben wurden.
- Diebesgut: Artikel, die aus den Einbrüchen stammen und noch nicht zurückgegeben wurden.
Rechtsfolgen und weitere Schritte
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt wurde der Beschuldigte in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, da die Polizei weiterhin die Hintergründe und möglichen Komplizen des Verdächtigen untersucht.
Präventionsmaßnahmen
Um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern, appelliert die Polizei an die Bevölkerung, verdächtige Beobachtungen sofort zu melden. Bürger können durch ihre Mithilfe entscheidend zur Aufklärung von Straftaten beitragen.
Wichtige Hinweise für die Bevölkerung
Wenn du verdächtige Aktivitäten bemerkst, zögere nicht, die Polizei zu kontaktieren. Schnelles Handeln kann helfen, Straftaten zu verhindern und Täter zu fassen.
Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft
Die Polizei betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft. „Wir sind auf die Unterstützung der Bürger angewiesen, um unsere Städte sicher zu halten“, sagte der Polizeisprecher. Die Polizei wird regelmäßig Informationsveranstaltungen abhalten, um Bürger über Sicherheitsthemen aufzuklären und Präventionsmaßnahmen zu vermitteln.
Vertrauensvolle Nachbarschaft
Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis kann in vielen Fällen dazu führen, dass verdächtige Aktivitäten schneller bemerkt werden. Nachbarn sollten sich gegenseitig unterstützen und aufeinander achten. Hier einige Tipps für eine vertrauensvolle Nachbarschaft:
- Regelmäßige Gespräche mit Nachbarn führen.
- Verdächtige Fahrzeuge oder Personen notieren und im Zweifelsfall die Polizei informieren.
- Gemeinsame Veranstaltungen planen, um den Kontakt zu stärken.
Tipps zur Einbruchsprävention
1. Halte Fenster und Türen immer verschlossen.
2. Installiere Bewegungsmelder im Außenbereich.
3. Schließe wertvolle Gegenstände in sicheren Aufbewahrungsorten ein.
Fazit der Ermittlungen
Die schnelle Reaktion der Polizei und die Unterstützung der Bürger führten zur Festnahme eines mutmaßlichen Täters, der für mehrere Einbrüche verantwortlich gemacht wird. Die Ermittlungen dauern an, und die Polizei ermutigt alle, die Informationen zu möglichen Straftaten haben, sich zu melden.