Eine beunruhigende Meldung aus Kärnten: Eine 90-jährige Frau wurde Opfer eines betrügerischen Anrufs, der ihr mehrere hunderttausend Euro kostete. Der Täter hat es geschafft, durch geschickte Manipulation und Täuschung das Vertrauen der Seniorin zu gewinnen.
Telefonbetrug im Bezirk Villach-Land
Im Zeitraum vom 20. September 2024 bis 31. Januar 2025 wurde die 90-jährige Frau aus dem Bezirk Villach-Land von einem bis dato unbekannten Täter kontaktiert. Der Anrufer gab vor, dass das Vermögen der Seniorin nicht mehr sicher sei. Dies war der erste Schritt, um das Vertrauen der älteren Dame zu gewinnen.
Der Täter sprach mit ihr in einem freundlichen Ton und stellte sich als jemand vor, der ihr helfen möchte. Im Laufe der Gespräche baute er ein gewisses Vertrauensverhältnis auf, was es ihm ermöglichte, seine betrügerischen Absichten zu verbergen. Solche Methoden sind nicht unüblich und zeigen, wie skrupellos Betrüger vorgehen können, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen.
Die Masche des Betrügers
Während der Telefonate behauptete der unbekannte Täter, dass es notwendig sei, ihre Vermögenswerte vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Dabei ließ er die Seniorin glauben, dass er der einzige sei, der ihr wirklich helfen könne. Dieses Vertrauen nutzte er aus und forderte sie mehrmals auf, ihre Wertgegenstände vor die Haustür zu stellen.
Die Frau, die von der vermeintlichen Dringlichkeit und Gefahr überzeugt war, kam den Forderungen nach. Bei jedem Mal holte ein unbekannter Täter die vor der Tür abgelegten Vermögenswerte ab – unbeobachtet und unbemerkt.
„Die Höhe des Schadens beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro“, so die Polizei. Diese Summe zeigt, wie gravierend die Auswirkungen solcher Betrügereien auf die Betroffenen sein können, insbesondere wenn es sich um ältere Personen handelt, die möglicherweise nicht über die nötige Erfahrung oder das Wissen verfügen, um solche Tricks zu durchschauen.
Wichtige Hinweise für Angehörige und Betroffene
Es ist wichtig, ältere Menschen über die Gefahren von Telefonbetrug aufzuklären. Hier sind einige Tipps:
- Sei misstrauisch bei Anrufen von Fremden, die nach persönlichen Daten oder Vermögenswerten fragen.
- Gib niemals Informationen über dein Vermögen oder deine Bankverbindung am Telefon preis.
- Informiere Angehörige oder Freunde über verdächtige Anrufe.
- Wende dich jederzeit an die Polizei, wenn du das Gefühl hast, betrogen zu werden.
Ermittlungen der Polizei
Die Polizei hat mittlerweile die Ermittlungen übernommen, die vom Landeskriminalamt Kärnten geleitet werden. Die Beamten haben alle Hände voll zu tun, um den unbekannten Täter zu identifizieren und andere potenzielle Opfer zu schützen.
In vielen Fällen ist es schwierig, die Täter zu finden, da sie oft anonym agieren und ihre Anrufe über verschiedene Nummern tätigen. Daher ist es umso wichtiger, dass die Bevölkerung wachsam bleibt und solche Vorfälle meldet.
Was kannst du tun?
Wenn du oder jemand, den du kennst, ähnliche Anrufe erhält, ist es entscheidend, schnell zu handeln. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:
1. **Leg den Hörer auf:** Wenn du ein verdächtiges Gefühl hast, beende das Gespräch sofort.
2. **Notiere die Nummer:** Halte die Telefonnummer fest, von der der Anruf kam, und informiere die Polizei darüber.
3. **Spreche mit Angehörigen:** Teile deine Erfahrungen mit Freunden oder Familienmitgliedern, damit sie ebenfalls vorsichtig sein können.
4. **Wende dich an die Polizei:** Melde den Vorfall, auch wenn dir kein finanzieller Schaden entstanden ist. Jede Meldung hilft den Ermittlungen und kann andere schützen.
Die Polizei hat betont, wie wichtig es ist, solche Vorfälle öffentlich zu machen, um das Bewusstsein zu schärfen und potenzielle Opfer zu schützen. Die Schilderung dieser betrügerischen Masche sollte als Warnung dienen, dass niemand vor solchen Tricks gefeit ist.
Kontaktdaten der Polizei Kärnten
In Fällen von Betrug oder Verdacht auf Betrug kontaktiere bitte die Polizei unter:
Telefon: 059 133
E-Mail: landeskriminalamt@polizei.gv.at
Bleib weiterhin aufmerksam und informiere dich über neue Betrugsmaschen, um dich und deine Lieben zu schützen. Es ist besser, vorsichtig zu sein und verdächtige Anrufe sofort zu melden, um weiteren Schaden zu vermeiden.