Beta: Diese Website ist noch in Entwicklung. Es können Fehler auftreten.

Reiterin verletzt bei ungewolltem Abgang vom Pferd in Kärnten

Reiterin verletzt bei ungewolltem Abgang vom Pferd in Kärnten

Am 30. Dezember 2024 kam es im Gemeindegebiet von Hüttenberg zu einem schweren Reitunfall, als eine 46-jährige Frau von ihrem Pferd stürzte. Die Rettungsmaßnahmen waren durch das schwierige Gelände herausfordernd, doch die Einsatzkräfte konnten schnell helfen.

Unfallhergang im Detail

Die Situation ereignete sich gegen 11:30 Uhr, als die Frau Teil einer Reitgruppe war, die einen Geländeritt unternahm. Ihr Pferd, ein vierjähriger Araber/Lippizaner Wallach, scheute plötzlich und galoppierte mit hohem Tempo einen steilen Hang hinunter. Dabei geriet die Reiterin in eine gefährliche Lage und sprang ab, um Schlimmeres zu verhindern. Trotz ihrer Reaktion verletzte sie sich bei diesem Sturz unbestimmten Grades.

Rettungsmaßnahmen eingeleitet

Eine weitere Teilnehmerin der Reitgruppe, ebenfalls 46 Jahre alt und aus dem Bezirk St. Veit/Glan stammend, erkannte die Ernsthaftigkeit der Lage. Sie handelte schnell und setzte die Rettungskette in Gang, was für die schnelle Hilfe entscheidend war. Die alarmierten Rettungskräfte waren mit den herausfordernden Bedingungen des Geländes konfrontiert.

Wichtige Informationen zur Rettung

Bei Reitunfällen ist es wichtig, sofort Hilfe zu rufen. In solchen Situationen sollte stets Ruhe bewahrt werden, um die verletzte Person nicht unnötig zu bewegen. Die Rettungskräfte benötigen präzise Informationen über den Unfallort.

Unterstützung durch alpine Einsatzkräfte

Angesichts des unwegsamen Geländes wurde die alpine Einsatzgruppe des Bezirkes St. Veit/Glan hinzugezogen. Diese spezialisierte Einheit ist darauf trainiert, in herausfordernden Umgebungen schnell und effizient zu arbeiten. Außerdem kam der Polizeihubschrauber „Libelle“ zum Einsatz, um die Bergung der verletzten Reiterin zu unterstützen. Die Kombination aus Boden- und Luftrettung war unerlässlich, um die Frau zeitnah zu versorgen.

Bergung und Transport ins Krankenhaus

Nachdem die Frau erfolgreich geborgen wurde, wurde sie mit einem Pick-Up zum Landeplatz des Rettungshubschraubers gebracht. Dort erfolgte die Erstversorgung durch die Rettungscrew. Um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche medizinische Versorgung erhält, wurde sie anschließend mit dem Rettungshubschrauber C11 in das UKH Klagenfurt geflogen.

Wichtige Hinweise für Reiter

Reiter sollten immer sicherstellen, dass sie in einem geeigneten Umfeld reiten und die nötige Sicherheitsausrüstung tragen. Es ist ratsam, sich über die Eigenschaften und das Verhalten des Pferdes im Klaren zu sein, um Unfälle zu vermeiden.

Fazit und Ausblick

Der Vorfall in Hüttenberg verdeutlicht die Risiken, die mit dem Reiten in unwegsamem Gelände verbunden sind. Die schnelle Reaktion der Reitgruppe und der Rettungskräfte hat entscheidend zur Rettung der verletzten Frau beigetragen. Wir hoffen, dass sie sich bald von ihren Verletzungen erholt.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?