Ein 29-jähriger Slowene sorgte in Kärnten für Aufsehen, als er mehrere hochpreisige Spirituosen aus verschiedenen Supermärkten stahl. Die Polizei konnte ihn schnell festnehmen und aufklären, dass er bereits für weitere Straftaten verantwortlich ist.
Die Diebstähle im Detail
Am 27. Dezember 2024 reiste ein 29-jähriger slowenischer Staatsbürger mit seinem PKW nach Österreich. In der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:45 Uhr beging er in zwei Supermärkten im Bezirk Villach und Spittal/Drau insgesamt drei Diebstähle. Die Beute umfasste zehn hochpreisige Spirituosen, deren Gesamtwert sich auf mehrere hundert Euro belief.
Erster Diebstahl im Bezirk Villach
Der erste Diebstahl ereignete sich in einem Supermarkt im Bezirk Villach, wo der Täter mutmaßlich mit einer Liste von hochpreisigen Spirituosen in der Hand agierte. Unbemerkt von den Angestellten konnte er seine Auswahl treffen und die Flaschen unauffällig in seine Jacke stecken.
Zweiter Diebstahl im Bezirk Spittal/Drau
Nur kurze Zeit später, im Bezirk Spittal/Drau, wiederholte der 29-Jährige sein Vorgehen. Diesmal wurde er jedoch von einem aufmerksamen Detektiv beobachtet, der die Situation als verdächtig einstufte und sofort eingriff.
Wichtige Hinweise für Supermärkte
Die Polizei empfiehlt Supermärkten, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen und auf verdächtige Aktivitäten zu achten. Eine gute Schulung des Personals kann helfen, Diebstähle frühzeitig zu erkennen.
Festnahme und Ermittlungen
Der Detektiv handelte schnell und verständigte die Polizei, die daraufhin die Beamten der Polizeistation Bad Kleinkirchheim sowie der Polizeistation Radenthein einbezog. Gemeinsam konnten sie den 29-Jährigen kurz nach den Diebstählen anhalten und sein Fahrzeug durchsuchen.
Zusätzliche Beweise im PKW
Bei der Durchsuchung des PKW fanden die Beamten weitere sieben hochpreisige Spirituosen, die ebenfalls als Diebesgut identifiziert wurden. Diese Entdeckung bestätigte den Verdacht und gab den Ermittlern zusätzliche Hinweise auf die kriminellen Aktivitäten des Mannes.
Geständnis und weitere Taten
Im Zuge der Einvernahme gab der Beschuldigte zu, auch für drei weitere Diebstähle verantwortlich zu sein, die in Bad Kleinkirchheim, Arnoldstein und Finkenstein stattfanden. Die Beamten konnten so die Spur des Täters weiterverfolgen und das Ausmaß seiner Diebstahlserie besser einschätzen.
Die psychologischen Aspekte
Die Hintergründe seines Handelns sind momentan noch unklar. Experten vermuten, dass es sich möglicherweise um eine Kombination aus finanziellen Schwierigkeiten und einer fehlenden Hemmschwelle handelt. „Es ist erschreckend zu sehen, wie Menschen in solche Situationen geraten und sich in die Kriminalität begeben“, meint ein Psychologe, der sich mit solchen Fällen beschäftigt.
Rechtsfolgen und weitere Ermittlungen
Der 29-Jährige wurde festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum (PAZ) Villach eingeliefert. Die Ermittlungen dauern an und die Polizei prüft, ob der Mann möglicherweise noch an weiteren Straftaten beteiligt war. „Wir nehmen solche Vorfälle sehr ernst und werden alles daran setzen, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen“, erklärte ein Sprecher der Polizei Kärnten.
Reaktionen der Bevölkerung
Die Nachrichten über die Diebstähle haben in der Bevölkerung gemischte Reaktionen ausgelöst. Viele Menschen zeigen sich besorgt über die steigende Kriminalität in der Region. „Es ist traurig, dass man sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlen kann“, äußert sich eine besorgte Anwohnerin. Andere hingegen fordern ein verstärktes Sicherheitskonzept der Supermärkte, um solche Vorfälle zukünftig zu verhindern.
Zeugenaufruf
Die Polizei sucht weitere Zeugen, die Informationen über die Diebstähle oder den Täter haben. Hinweise können direkt an die Polizeistation Bad Kleinkirchheim oder Radenthein gegeben werden.
Fazit der Polizei
Die Polizei ermutigt die Bürger, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten sofort zu melden. Mit vereinten Kräften können wir dazu beitragen, die Sicherheit in unseren Gemeinden zu erhöhen und solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
Bleib informiert über die neuesten Entwicklungen und halte dich an die Empfehlungen der Polizei, um deine Umgebung sicherer zu gestalten.