Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Schlittschuhunfall am Weißensee: Mutige Retter im Einsatz!

Schlittschuhunfall am Weißensee: Mutige Retter im Einsatz!

Am 25. Januar 2025 ereignete sich ein dramatischer Vorfall am Weißensee, als zwei holländische Schlittschuhläufer in einen Notfall gerieten. Dank des schnellen Handelns von Passanten konnten sie jedoch rechtzeitig gerettet werden.

Schlittschuhläufer in Not

Am frühen Nachmittag, gegen 12:15 Uhr, machten sich zwei junge Männer aus den Niederlanden im Alter von 22 und 23 Jahren auf, um das Eis des Weißensees zu erkunden. Der Bereich, in dem sie unterwegs waren, war jedoch gesperrt, was auf die Gefahren des Eislaufens auf unsicherem Eis hinweist. Trotz der Warnschilder setzten die beiden ihre Schlittschuhe an und begaben sich auf die gefrorene Fläche. Nach etwa anderthalb Stunden kam es dann zu dem Unglück, das für die beiden Freunde lebensbedrohlich werden konnte.

Der Vorfall

Plötzlich gab das Eis unter den beiden Schlittschuhläufern nach. Ein unglücklicher Moment, der sie in die kalten Gewässer des Sees stürzen ließ. Die beiden Männer waren sofort in großer Gefahr, da sie sich in der eiskalten Umgebung des Weissensees befanden. Ihre Hilferufe wurden von einem zufällig vorbeikommenden holländischen Staatsangehörigen gehört, der sofort entschloss, zu helfen.

Wichtige Informationen

Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest, ist es wichtig, sofort Hilfe zu rufen und andere Passanten zu alarmieren. Versuche, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu geraten. Wenn möglich, halte dich an festen Eisflächen fest, um das Risiko eines weiteren Einbruchs zu minimieren.

Die Rettung

Der holländische Staatsangehörige handelte sofort, indem er die örtlichen Rettungsdienste alarmierte. Gleichzeitig trat ein 34-jähriger Mann aus Wien ins Geschehen ein. Er hatte ein Ruderboot in der Nähe entdeckt und machte sich auf den Weg, um den verunglückten Schlittschuhläufern zu helfen. In einem beeindruckenden Akt der Entschlossenheit schob er das Boot etwa 200 Meter über das Eis, begleitet von dem holländischen Helfer. Das Eis war zwar gefährlich, aber der Mut und die Hilfsbereitschaft der beiden Männer waren entscheidend.

Rettungsaktion im Detail

Als sie schließlich die verunglückten Schlittschuhläufer erreichten, warf der 34-Jährige ein Seil ins Wasser. Die beiden Männer, die bereits mehrere Minuten im kalten Wasser waren, konnten sich mit dem Seil in das Boot ziehen. Diese schnelle und entschlossene Aktion rettete ihnen das Leben. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Unterkühlungen in solchen Situationen häufig vorkommen und sofortige Erste Hilfe erforderlich ist.

Erste Hilfe bei Unterkühlung

Bei Anzeichen von Unterkühlung solltest du schnell handeln: Bringe die betroffene Person an einen warmen Ort, ziehe nasse Kleidung aus und umwickle sie in warme Decken. Biete warme, nicht alkoholische Getränke an, falls die Person bei Bewusstsein ist. Suche unbedingt ärztliche Hilfe auf, auch wenn die Person sich besser fühlt!

Nach der Rettung

Nachdem die beiden Schlittschuhläufer gerettet werden konnten, erhielten sie vor Ort eine Erstversorgung durch die anwesenden Rettungskräfte. Trotz der erschreckenden Situation lehnten sie eine weitere ärztliche Behandlung ab und entschieden sich, in häusliche Pflege zu gehen. Dies zeigt, wie schnell sich Menschen in kritischen Lage entscheiden können, insbesondere wenn sie sich nicht in unmittelbarer Gefahr sehen.

Einsatzkräfte vor Ort

Die Freiwillige Feuerwehr Weißensee war mit 15 Personen im Einsatz und leistete ebenfalls wertvolle Unterstützung. Außerdem waren das Rote Kreuz Greifenburg und der Samariterbund vor Ort, um die Rettungsaktion abzusichern. Ihr schnelles und effektives Handeln trug wesentlich dazu bei, dass die beiden jungen Männer wohlbehalten aus der gefährlichen Lage gerettet werden konnten.

Fazit des Vorfalls

Dieser Vorfall erinnert uns erneut an die Gefahren, die beim Eislaufen auf natürlichen Gewässern bestehen. Es ist wichtig, die Schutzmaßnahmen und Beschilderungen ernst zu nehmen, um solche Situationen zu vermeiden. Gleichzeitig zeigt die schnelle Reaktion und Hilfsbereitschaft der Passanten, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln in Notfällen ist. Halte immer Ausschau nach anderen in Not und scheue dich nicht, Hilfe zu leisten, wenn du kannst.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?