Nachrichten sind pausiert, wahrscheinlich wird das Projekt eingestellt.

Drama in St. Jakob: Spaziergang endet mit Wohnhausbrand!

Drama in St. Jakob: Spaziergang endet mit Wohnhausbrand!

In der Nacht vom 5. Februar 2025 kam es im Kärntner Gemeindegebiet von St. Jakob i.R. zu einem dramatischen Wohnhausbrand, der durch den mutigen Einsatz eines Nachbarn glimpflich endete. Die Feuerwehr war mit zahlreichen Kräften vor Ort und konnte Schlimmeres verhindern.

Brand in St. Jakob i.R. – Einsatzkräfte reagieren schnell

Am Dienstagabend, gegen 21:45 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Wohnhausbrand im Gemeindegebiet von St. Jakob i.R. alarmiert. Nach ersten Informationen der Polizei hat die Bewohnerin des betroffenen Hauses ein *Knistern* im Bereich ihres Balkons wahrgenommen und sofort gehandelt. Ihre schnelle Reaktion und der umsichtige Einsatz eines Nachbarn haben entscheidend zur Verhinderung einer Tragödie beigetragen.

Mutiger Nachbar rettet Frau durch Fenster

Die Bewohnerin, deren Identität aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht wird, bemerkte das Knistern und öffnete die Fenster im Parterre. In einem Moment der Panik rief sie um Hilfe. Ihr Hilferuf blieb nicht ungehört: Ein 73-jähriger Nachbar, der in der Nähe wohnte, hörte die Schreie und zögerte keinen Moment. Er eilte zur Hilfe und konnte die Frau durch ein Fenster aus dem brennenden Gebäude retten. Glücklicherweise blieb die Frau unverletzt und konnte in Sicherheit gebracht werden.

Feuerwehr im Großeinsatz

Die Freiwilligen Feuerwehren aus St. Jakob i.R., Freissnitz, Martia Elend, Roisegg, Dolintschach, Velden a.W., Ludmannsdorf und Feistitz i.R. wurden umgehend alarmiert. Insgesamt waren **135 Feuerwehrleute** im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bringen und weitere Gefahren abzuwenden.

Effektive Brandbekämpfung

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Feuers im Inneren des Hauses verhindert werden. Ein Übergreifen auf angrenzende Wohngebäude wurde erfolgreich abgewendet, was vor allem für die Nachbarn und die gesamte Gemeinde von großer Bedeutung war. Gegen 23:45 Uhr meldeten die Einsatzkräfte, dass der Brand vollständig gelöscht war.

Die genauen *Schadenhöhe* kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Die Brandursache wird derzeit von den Ermittlern der Polizei genauer untersucht.

Wichtige Informationen zur Brandursache

Die Ermittlungen zur Brandursache sind in vollem Gange. Anwohner werden gebeten, verdächtige Beobachtungen im Bereich des Brandorts zu melden, um zur Aufklärung beizutragen.

Die Reaktionen der Anwohner

Die Nachricht vom Brand hat in der kleinen Gemeinde St. Jakob i.R. für Aufregung gesorgt. Anwohner waren schockiert, aber auch erleichtert, dass die Frau unverletzt bleiben konnte. Viele äußerten sich positiv über die schnelle Reaktion der Feuerwehr und des Nachbarn.

Gemeinschaftsgefühl stärken

Die Ereignisse der vergangenen Nacht haben die Gemeinschaft einmal mehr gezeigt, wie wichtig Nachbarn in Krisensituationen sind. Der mutige Einsatz des 73-jährigen Nachbarn wird in der Gemeinde als vorbildlich angesehen. Die Bewohner sind nun bestrebt, nicht nur sensibilisiert zu sein für Brandgefahren, sondern auch, sich gegenseitig zu unterstützen.

In Anbetracht der Situation ist es ratsam, sich mit den grundlegenden Tipps zur Brandprävention auseinanderzusetzen, um solche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden. Informiere dich über geeignete Brandschutzmaßnahmen in deinem eigenen Zuhause.

Was du über Brandschutz wissen solltest

Es ist wichtig zu wissen, dass man im Falle eines Brandes schnell und richtig reagieren kann. Hier einige hilfreiche Tipps, die du im Hinterkopf behalten solltest:

  • Installiere Rauchmelder in jedem Raum, um frühzeitig gewarnt zu werden.
  • Halte Fluchtwege immer frei und markiere diese deutlich.
  • Mache regelmäßig Übungen zur Evakuierung deines Hauses mit der Familie.
  • Bewahre Feuerlöscher gut sichtbar und griffbereit auf.

Die aktuellen Ereignisse in St. Jakob i.R. sind ein eindringlicher Hinweis auf die Notwendigkeit, vorbereitet zu sein und auf die Sicherheit in der eigenen Umgebung zu achten. Jeder kann einen Beitrag leisten, um die eigene Nachbarschaft sicherer zu machen.

Rettungskette im Notfall

Wenn du in einer Notsituation bist, vergiss nicht: Rufe sofort die Feuerwehr unter 122 an oder kontaktiere die Polizei unter 133. Halte dich in Sicherheit und warte auf die Einsatzkräfte.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen zur Brandursache schnell voranschreiten und die betroffene Familie bald wieder einen sicheren Ort zum Leben finden kann. Die Solidarität der Gemeinschaft ist ein wichtiger Bestandteil, um solche schweren Zeiten zu überstehen.

 Melden

Ist etwas nicht in Ordnung?