Die Adventszeit ist für viele eine besinnliche Zeit, doch sie birgt auch Gefahren. Besonders die Verwendung von Kerzen und die unsachgemäße Lagerung von Asche können zu verheerenden Bränden führen. Die Kriminalpolizei warnt und gibt wertvolle Tipps zur Brandvermeidung.
Prävention von Bränden in der Adventszeit
In den letzten Wochen hat das Landeskriminalamt Burgenland alarmierende Erkenntnisse über die häufigsten Brandursachen gewonnen. Die Ermittler stellten fest, dass es oft Unachtsamkeit ist, die zu großen Bränden führt. Besonders in der Adventszeit, wenn Teelichter und Kerzen in vielen Haushalten brennen, steigt die Gefahr von Bränden erheblich. Daher ist es umso wichtiger, einige einfache, aber effektive Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden.
Umgang mit Asche
Ein häufiges Problem ist der unvorsichtige Umgang mit vermeintlich erkalteter Asche. Dabei können sich in der Asche unter bestimmten Bedingungen noch zündfähige Glutreste verbergen, die selbst nach 2-3 Tagen zu einem Brand führen können. Die Kriminalpolizei rät zur folgenden Vorgehensweise:
- Asche sollte **nie** in Kunststoffbehältern (wie Kübeln oder Mülltonnen) gelagert werden.
- Verwende stattdessen **nur** Metallbehälter mit Deckel.
- Lagere die Asche an einem **sicheren Ort** und entsorge sie erst nach **drei Tagen** im Restmüll.
Sicherheitsmaßnahmen für Kerzen und Teelichter
Kerzen sind eine beliebte Dekoration zur Weihnachtszeit, doch sie können auch eine große Gefahr darstellen, wenn man nicht vorsichtig ist. Hier sind einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die du beachten solltest:
- **Lass Kerzen nie unbeaufsichtigt** brennen.
- Sorge dafür, dass sie **sicher und aufrecht** stehen.
- Verwende **nur unbrennbare Kerzenständer**, die groß genug sind, um flüssiges Wachs aufzufangen.
- Stelle Kerzen in einem angemessenen Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen auf (Vorhänge, Dekorationsmaterial, Tannenzweige, Tischtücher usw.).
- **Lass Kinder nie alleine** in der Nähe von brennenden Kerzen spielen.
- Achte darauf, dass auch **Haustiere** keine Kerzen umstoßen können.
- Teelichter sind nicht sicherer als gewöhnliche Kerzen und sollten in einem Abstand von **7 bis 10 Zentimetern** auf nicht brennbaren Unterlagen aufgestellt werden.
Besondere Vorsicht bei Adventskränzen und Christbäumen
Besonders in der Adventszeit gibt es zusätzliche Gefahren, die du im Kopf behalten solltest. Hier sind einige Tipps, um Brände beim Umgang mit Adventskränzen und Christbäumen zu vermeiden:
- Halte **Adventskränze und Christbäume feucht** (z.B. durch Besprühen mit Wasser).
- Kerzen auf **sehr trockenen Kränzen** sollten nicht angezündet werden.
- Kaufe den Christbaum so kurz wie möglich vor dem Fest und lagere ihn kühl, um Austrocknung zu vermeiden.
- Stelle Christbäume oder Kränze **nicht neben der Heizung** oder Wärmequellen auf.
- Halte zu Vorhängen einen Sicherheitsabstand von **50 cm**.
- Platzieren die Christbaumkerzen nicht zu nahe an Zweigen oder Schmuck; halte einen Abstand von **mindestens 40 cm** nach oben ein.
- **Lass die Fenster geschlossen**, um zu vermeiden, dass die Vorhänge über eine Kerzenflamme geweht werden.
- Verwende einen stabilen **Christbaumständer** und stabile Kerzenhalterungen.
- Zünde die Kerzen beginnend von der Baumspitze von oben nach unten an und beim Auslöschen genau umgekehrt.
- Verwende **keine Sternspritzer**, da sie ein unberechenbares Brandrisiko darstellen.
- Eine sicherere Alternative sind **LED-Christbaumkerzen** oder LED-Lichterketten.
- Halte **Löschmittel** bereit.
Wichtige Hinweise
Rauchmelder sind Lebensretter!
Im Brandfall zählt jede Sekunde. Rauchmelder sind sehr zuverlässig und können mit wenigen Handgriffen montiert werden. Sie warnen dich rechtzeitig und geben dir die Möglichkeit, schnell zu reagieren.
Rechtliche Konsequenzen bei fahrlässigem Verhalten
Es ist wichtig zu wissen, dass auch **fahrlässige Handlungen**, die zu einem Brand führen, strafrechtlich verfolgt und angezeigt werden müssen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, sich an die oben genannten Tipps zu halten und im Zweifelsfall lieber auf Nummer sicher zu gehen.
Kontakt für Rückfragen
Wenn du weitere Informationen benötigst oder Fragen hast, kannst du dich an die Landespolizeidirektion Burgenland wenden:
Heinz HEIDENREICH, ChefInsp
Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 (0) 59133 10 1110
Mobil: +43 664 2551254
Neusiedler Straße 84, A-7000 Eisenstadt, Burgenland
E-Mail: heinz.heidenreich@bmi.gv.at
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at
E-Mail: lpd-b@polizei.gv.at
Web: www.polizei.gv.at