In Güssing ereignete sich am 26. Dezember 2024 ein tragisches Brandunglück, bei dem eine 80-jährige Frau ihr Leben verlor. Der Vorfall ereignete sich in einem Wohnhaus, nachdem ein aufmerksamer Nachbar Brandgeruch wahrgenommen hatte.
Details zum Brand in Güssing
Am Abend des Stefanitags, gegen 21 Uhr, wurde die Polizei von einem besorgten Nachbarn alarmiert, der im Stiegenhaus einer Wohnhausanlage Brandgeruch bemerkte. Der Nachbar handelte sofort und verständigte die Sicherheitskräfte, was möglicherweise Leben gerettet hat.
Die Rettungsmaßnahmen
Nach dem Eintreffen der Polizeibeamten wurde ein Wohnungsschlüssel besorgt, um Zugang zur betroffenen Wohnung zu erhalten. Bereits beim Betreten der Wohnung stellten die Einsatzkräfte fest, dass dichter Rauch und offenes Feuer das Innere ergriffen hatten. Sofort wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert.
Die Feuerwehr Güssing war schnell zur Stelle. Ein Atemschutztrupp begab sich umgehend in die Wohnung und konnte die bewusstlose Mieterin bergen. Trotz umgehender Reanimierungsversuche durch den Notarzt, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckten, kam jede Hilfe zu spät. Die 80-jährige Frau verstarb noch an der Einsatzstelle.
Verletzungen unter den Einsatzkräften
Bei den intensiven Löscharbeiten zog sich ein Feuerwehrmann der Stadtfeuerwehr Güssing leichte Verletzungen zu. Diese wurden jedoch als nicht lebensbedrohlich eingestuft, und er konnte seine Aufgaben nach einer kurzen Behandlung fortsetzen.
Ermittlungen zur Brandursache
Die Polizei hat umgehend Ermittlungen eingeleitet, um die genaue Ursache des Brandes zu klären. Beamte des Landeskriminalamtes sind vor Ort und führen die notwendigen Untersuchungen durch. Der Brand könnte möglicherweise durch technische Defekte oder menschliches Versagen verursacht worden sein, doch derzeit gibt es noch keine gesicherten Informationen.
Hinweise für die Bevölkerung
Wichtige Hinweise zur Brandsicherheit
Die Tragödie in Güssing erinnert uns alle an die Wichtigkeit von Brandschutzmaßnahmen. Hier sind einige Tipps, um dich und deine Mitbewohner zu schützen:
- Überprüfe regelmäßig Brandmelder und wechsle die Batterien aus.
- Stelle sicher, dass Fluchtwege immer frei und zugänglich sind.
- Halte Feuerlöscher griffbereit und überprüfe deren Funktionstüchtigkeit.
- Vermeide das Überladen von Steckdosen und kontrolliere elektrische Geräte regelmäßig.
Im Falle eines Brandes ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sofort die Feuerwehr zu rufen.
Rückfragen und Kontaktinformationen
Für Rückfragen steht die Landespolizeidirektion Burgenland zur Verfügung. Die Kontaktdaten von Chefinspektor Heinz Heidenreich sind wie folgt:
- Telefon: +43 (0) 59133 10 1110
- Handy: +43 (0) 664 2551254
- Email: heinz.heidenreich@bmi.gv.at
- Adresse: Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt
- Webseite: www.polizei.gv.at
Die Behörden bitten die Bevölkerung um Verständnis während der laufenden Ermittlungen und um erhöhte Wachsamkeit in Bezug auf Brandsicherheit. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam dazu beitragen, solche tragischen Vorfälle in der Zukunft zu verhindern.